Kommentar

Therapie ohne Indikation

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Dass es bei Asthma nach wie vor eine Unterversorgung etwa mit anti-entzündlichen Wirkstoffen gibt, wird immer wieder bemängelt. Weniger bekannt ist, dass vermutlich auch eine Überversorgung mit Asthmamedikamenten existiert. Laut einer Studie aus Kanada ist dort bei jedem dritten Erwachsenen mit ärztlich attestiertem Asthma, darunter viele Patienten mit Dauermedikation, überhaupt kein Asthma nachzuweisen.

Die Ursachen sind unklar. Höchstwahrscheinlich sind die Fälle aber nicht nur auf Remissionen zurückzuführen, sondern zu beträchtlichen Teilen auch auf Fehldiagnosen. Bei einigen Patienten wurden so schwerwiegende kardiorespiratorische Erkrankungen übersehen.

Für Deutschland gibt es entsprechende Daten nicht. Trotzdem ist die Studie auch hier relevant, weil sie die Notwendigkeit eines leitliniengemäßen Vorgehens unterstreicht. Laut GINA-Leitlinie soll eine Asthmadiagnose möglichst sofort, aber spätestens binnen dreier Monate durch eine Lungenfunktionsuntersuchung gesichert werden. Zudem wird bei guter Asthmakontrolle über mindestens drei Monate hinweg ein Step-down-Versuch empfohlen. Beides trägt auch dazu bei, dass niemand Asthmamedikamente erhält, der nicht (mehr) an Asthma leidet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung