Kommentar

Therapie ohne Indikation

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Dass es bei Asthma nach wie vor eine Unterversorgung etwa mit anti-entzündlichen Wirkstoffen gibt, wird immer wieder bemängelt. Weniger bekannt ist, dass vermutlich auch eine Überversorgung mit Asthmamedikamenten existiert. Laut einer Studie aus Kanada ist dort bei jedem dritten Erwachsenen mit ärztlich attestiertem Asthma, darunter viele Patienten mit Dauermedikation, überhaupt kein Asthma nachzuweisen.

Die Ursachen sind unklar. Höchstwahrscheinlich sind die Fälle aber nicht nur auf Remissionen zurückzuführen, sondern zu beträchtlichen Teilen auch auf Fehldiagnosen. Bei einigen Patienten wurden so schwerwiegende kardiorespiratorische Erkrankungen übersehen.

Für Deutschland gibt es entsprechende Daten nicht. Trotzdem ist die Studie auch hier relevant, weil sie die Notwendigkeit eines leitliniengemäßen Vorgehens unterstreicht. Laut GINA-Leitlinie soll eine Asthmadiagnose möglichst sofort, aber spätestens binnen dreier Monate durch eine Lungenfunktionsuntersuchung gesichert werden. Zudem wird bei guter Asthmakontrolle über mindestens drei Monate hinweg ein Step-down-Versuch empfohlen. Beides trägt auch dazu bei, dass niemand Asthmamedikamente erhält, der nicht (mehr) an Asthma leidet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt