Schwangerschaft

Thrombose-Risiko bis zwölf Wochen postpartal

Bis zu zwölf Wochen nach einer Entbindung bleibt das Risiko für ein thrombotisches Ereignis bei der Frau signifikant erhöht. Dieses Ergebnis einer US-Studie könnte möglicherweise Einfluss auf die bisherige Prophylaxepraxis nehmen.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Das Risiko für ein thrombotisches Ereignis nach einer Entbindung ist für die Frau in den ersten sechs Wochen am höchsten. Danach schwächt sich die Gefahr zwar erheblich ab, bleibt aber dennoch bis zu zwölf Wochen nach der Geburt des Kindes signifikant oberhalb des Risikos nicht schwangerer Frauen.

In der Schwangerschaft steigt das Thromboserisiko und erhöht sich nach der Entbindung weiter. Die amerikanischen Leitlinien empfehlen die prophylaktische Therapie für Frauen mit hohem Thromboserisiko bis sechs Wochen nach der Entbindung.

Einzelne Studien und Fallberichte lassen allerdings vermuten, dass das Risiko eines thrombotischen Ereignisses über diesen Zeitraum hinaus besteht. Wie lang diese Gefahr für die entbundenen Frauen möglicherweise relevant ist, haben New Yorker Neurologen um Hooman Kamel in einer retrospektiven Crossover-Kohortenstudie untersucht.

Hierzu nutzten sie die Daten von rund 1,7 Millionen Erstgebärenden, die zwischen 2005 und 2010 in kalifornischen Kliniken entbunden hatten (NEJM 2014; online 13. Februar).

1015 Frauen erlitten innerhalb des Studienzeitraums (bis ein Jahr und 24 Wochen nach der Entbindung) ein thrombotisches Ereignis. Darunter waren 720 venöse Thromboembolien, 248 Schlaganfälle und 47 Myokardinfarkte. Besonders hoch war das Risiko in den ersten sechs Wochen nach der Geburt des Kindes.

Im Vergleich zu einem gleichlangen Zeitraum ein Jahr später kam es zu 411 versus 38 Ereignissen. Daraus errechneten die Autoren eine absolute Risikodifferenz von 22,1 Ereignissen pro 100.000 Entbindungen.

Doch auch in der Zeitspanne zwischen der siebten und zwölften postpartalen Woche war das Risiko gegenüber der Kontrollsituation noch erhöht. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum ein Jahr später erlitten 95 versus 44 Frauen ein thrombotisches Ereignis (Differenz des absoluten Risikos: 3,0 Ereignisse pro 100.000 Entbindungen). Über die zwölfte Woche nach der Entbindung hinaus konnte keine Signifikanz mehr ermittelt werden.

Auch in Deutschland geht man bislang von einer erhöhten Thrombosegefahr lediglich bis zu sechs Wochen nach der Entbindung aus. Die S3-Leitlinie "Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)" empfiehlt: " Liegen Risikofaktoren für eine VTE vor, sollte zusätzlich zur nicht-medikamentösen VTE-Prophylaxe eine medikamentöse VTE-Prophylaxe mit NMH für die Dauer des erhöhten Risikos bzw. im Wochenbett (bis 6 Wochen postpartal) durchgeführt werden."

Die Ergebnisse ihrer Studie, so Hooman Kamel und Kollegen, legten nahe, dass Risiken und Nutzen einer Heparinprophylaxe bei Hochrisikopatientinnen über die sechs Wochen nach der Entbindung hinaus untersucht werden sollten. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie