Tiefe, punktförmige Bißverletzung - hier sind Antibiotika indiziert

LEIPZIG (eb). Sommerzeit bringt es mit sich, daß mehr Menschen von Hunden gebissen werden als zu anderen Jahreszeiten. Auch bei oberflächlichen leichten Verletzungen muß der Tetanusimpfschutz überprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.

Veröffentlicht:

Jedes Jahr werden etwa zwei von 1000 Menschen von Hunden gebissen. Je nach Schwere der Verletzung, Immunität und des Verschmutzungsgrades kommt es bei bis zu 15 Prozent der Bißverletzungen zu lokalen Wundinfektionen. Darauf haben der Allgemeinmediziner und Chirurg Dr. Andreas Klement und seine Kollegen von der Universität Leipzig aufmerksam gemacht (MMW 26, 2005, 630).

Bei der Erstversorgung müsse die Wunde zunächst ausreichend gespült werden, etwa mit physiologischer Kochsalzlösung, erinnern die Leipziger Kollegen. Hilfreich seien dabei die Verwendung einer 10-ml-Spritze und ein tiefes Waschbecken.

Eine Röntgendiagnostik sei nur dann erforderlich, wenn es zu tiefen Wunden der Hand gekommen ist, sowie bei Kindern mit Wunden im Gesicht und am übrigen Kopf, um nach Frakturen oder Fremdkörpern zu suchen.

Nicht immer muß auch eine Antibiotikaprophylaxe gemacht werden. Klement und seine Kollegen halten sie nur dann für sinnvoll, wenn es zu tiefen punktförmigen Verletzungen und Verletzungen an der Hand gekommen ist. Amoxicillin und Clavulansäure, verabreicht über einen Zeitraum von fünf Tagen, seien dann angezeigt.

Erreger- und Resistenzbestimmungen ermöglichen schließlich eine zielgerichtete Antibiotika-Therapie. Zur Nachkontrolle muß deshalb nach 24 und 48 Stunden sowie nach fünf Tagen der Verband gewechselt werden.

Selbst wenn die Verletzung nur oberflächlich ist: Der Tetanusschutz müsse stets geprüft und der Impfschutz gegebenenfalls aufgefrischt werden, so die Leipziger Kollegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache