Sachsen

Tierbisse bei Kindern nicht unterschätzen

Kinderchirurg der Leipziger Uniklinik rät Eltern zu mehr Aufklärung im Umgang mit Tieren.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eltern sollten ihre Kinder mehr über die Gefahren von Tierbissen aufklären.

„Tiere sind keine Spielzeuge“, sagt Professor Martin Lacher, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. „Die Kleinen sollten wissen, wie und wann man sich einem Tier nähert und wann besser nicht.“

Nach seiner Einschätzung wird das Risiko einer Infektion der Tierbisswunde oft unterschätzt. Eine solche Wunde müsse mit speziellen Antibiotika behandelt werden, da die Mundhöhle der Tiere ein besonderes Spektrum von seltenen Bakterien enthalte. Ein besonderes hohes Infektionsrisiko bestehe bei Bissverletzungen der Hand durch Katzen.

Lacher weist darauf hin, dass vor allem nach Gesichtsverletzungen oft Narben und Keloide zurückbleiben. „Tragisch wird es bei einem Hund, der das Gesicht des jüngeren Kleinkinds erwischt, denn beide treffen sich sozusagen auf Augenhöhe“, ergänzt der Klinikdirektor. Bisse in die Wangen, die Augenbereiche und die Augenlider seien die Folgen.

Bei älteren und damit größeren Kindern seien oft der Hals und der Nacken sowie Arme und Beine betroffen. 75 Prozent der Bissverletzungen stammten von Hunden und Katzen.

Katzen beißen eher Mädchen - Hunde Jungen

Statistiken zeigten, dass Mädchen eher von Katzen gebissen werden, Jungen hingegen von Hunden. Fast immer sei es der eigene oder ein bekannter Hund.

Am Universitätsklinikum wurden im vergangenen Jahr auch Bisse von Wildschweinen, Mardern, Ratten, Hasen, Meerschweinchen, einem Pinguin im Zoo sowie auch Pferden und einem Esel behandelt.

„Im Herbst hatten wir den drastischen Fall eines anderthalb Jahre alten Jungen, der einen Esel füttern wollte und dabei seine Finger regelrecht ins Maul des Tieres steckte“, sagt Lacher. Der Esel habe dem Kleinkind das Endglied des Zeigefingers abgebissen.

„Die Eltern brachten das abgebissene Fingerglied zwar mit, dieses wurde auch gemeinsam mit den Kollegen des Bereichs ‚Plastische, Ästhetische und spezielle Handchirurgie‘ replantiert, doch angewachsen ist er leider nicht mehr“, fügt Lacher an.

Eltern müssten gerade in Streichelgehegen ihren kleinen Kindern unbedingt zeigen, wie man zum Beispiel die Hand zum Füttern richtig hält, regt der Kinderchirurg an. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren