Landwirtschaft

Tierschutz-Kontrolle soll strenger werden

Veröffentlicht:

BERLIN. Verbraucher-, Umwelt- und Tierschützer dringen auf eine grundlegend strengere Kontrolle der Nutztierhaltung in der Landwirtschaft. Erkrankungen von Kühen, Masthühnern oder Puten müssten in einem bundesweiten betriebsgenauen Monitoring erfasst werden, forderten die Organisationen Foodwatch, Greenpeace und Vier Pfoten am Montag. Wiederholt sehr schlechte Zustände müssten rechtliche Konsequenzen haben.

Umgekehrt sollten Betriebe mit hohem Maß an Tiergesundheit finanziell belohnt werden können. Das von der Bundesregierung geplante Tierwohllabel für Fleisch greife viel zu kurz, kritisierten sie. In den Handel dürften insgesamt nur Produkte "tiergerecht" gehaltener, gesunder Tiere kommen.

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) strebt an, dass ein staatliches Tierwohlkennzeichen mit drei Stufen bis 2020/2021 in die Supermärkte kommt. Es soll höhere Standards in Ställen anzeigen und eine "ambitionierte Einstiegsstufe mit eindeutigem Abstand zum gesetzlichen Mindeststandard" haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus