Tipps: Was gehört in die Reiseapotheke?

FRANKFURT AM MAIN (eb). In der Reiseapotheke sollten Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit, Erkältungen, Fieber und Kopfschmerzen nicht fehlen.

Veröffentlicht:

Cremes gegen Sonnenbrand, Juckreiz und gegen Verstauchungen sind ebenfalls nützliche Reisebegleiter, empfiehlt das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).

Es gehören auch die Medikamente hinein, die zu Hause regelmäßig eingenommen werden. Mehr Infos zu Medikamenten auf Reisen enthält das Infoblatt "Reisemedizin - Gesund in den Urlaub und gesund wieder zurück".

www.vorsorge-online.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?