Tod nach HPV-Impfung: Ursache ist unklar

NEU-ISENBURG (ikr). Ein weiterer Todesfall im zeitlichen Zusammenhang mit der HPV-Impfung hat diese Impfung erneut zum Thema gemacht. Ob der Impfstoff Cervarix® möglicherweise ursächlich für den Tod eines 14-jährigen Mädchens ist, ist bisher völlig unklar.

Veröffentlicht:
Ob der Tod eines 14-jährigen Mädchens in Großbritannien mit der HPV-Impfung zusammenhängt, ist derzeit noch unklar.

Ob der Tod eines 14-jährigen Mädchens in Großbritannien mit der HPV-Impfung zusammenhängt, ist derzeit noch unklar.

© Foto: GlaxoSmithKline

In Großbritannien ist ein Mädchen nach einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs im Rahmen des Nationalen Impfprogramms gestorben. "Derzeit ist die genaue Ursache dieses tragischen Todesfalls noch unbekannt. Wir arbeiten eng mit dem Gesundheitsministerium und der Überwachungsbehörde Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) zusammen, um die exakte Todesursache so rasch wie möglich zu klären", hat das Unternehmen GlaxoSmithKline mitgeteilt.

Als reine Vorsichtsmaßnahme hat das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits die entsprechende Charge des HPV-Impfstoffs Cervarix® zurückgezogen. In klinischen Studien mit über 30 000 Frauen im Alter zwischen 10 und 55 Jahren habe sich der Impfstoff als gut verträglich erwiesen. Die häufigsten Nebenwirkungen seien lokale Reaktionen gewesen wie Schmerzen, Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle. Sie seien in der Impfstoffgruppe etwas häufiger aufgetreten als in der Kontrollgruppe, so das Unternehmen.

In den vergangenen Jahren hatte es bereits zwei Todesfälle bei jungen Mädchen in zeitlichem Zusammenhang mit einer HPV-Impfung - mit der Vakzine Gardasil® - gegeben. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen sah daraufhin jedoch keine Veranlassung dafür, von der Impfung abzuraten, da die Ursache der beiden Todesfälle auch nach gründlicher Obduktion unbekannt blieb und der Nutzen der Impfung weiterhin die Risiken überwog.

Das PEI wies darauf hin, dass unklare plötzliche Todesfälle sehr seltene Ereignisse seien, die mit unterschiedlicher Häufigkeit in jedem Lebensalter auftreten können. So habe es etwa im Jahre 2006 in Deutschland in der Altersgruppe der 15- bis unter 20-Jährigen 58 Todesfälle mit unklarer Ursache gegeben. Darunter waren 22 Mädchen.

Lesen Sie dazu auch die neue Entwicklung: Tod nach HPV-Impfung: Mädchen hatte Vorerkrankung

Lesen Sie auch: HPV-Impfung weiterhin empfohlen Diskussion um HPV-Impfstoffe neu entfacht - eine Dokumentation Bundesausschuss drängt Impfkommission zur erneuten Prüfung der HPV-Impfung

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung