Tomaten schützen Raucher nicht vor Gefäßschädigung

MANNHEIM (ob). Die sekundären Pflanzenstoffe von Tomaten bieten anscheinend keinen Schutz gegen die funktionelle Gefäßschädigung durch Rauchen.

Veröffentlicht:

Zwar hatten sich in experimentellen Untersuchungen potenziell protektive Effekte auf das Endothel, also die innere Zellschicht der Blutgefäße, ergeben.

Neue Studiendaten einer Arbeitsgruppe von Forschern der Berliner Charité und der Universität Jena um Dr. Nicoline Jochmann, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) präsentiert worden sind, lassen aber am Schutzeffekt bei Rauchern zweifeln.

Die Forscher untersuchten bei 20 männlichen Rauchern, von denen eine Gruppe zwei Wochen lang täglich 70 Gramm Tomatenmark konsumierte, die Regulation der Armarterie, und zwar sowohl die Endothel-abhängige als auch die Endothel-unabhängige Vasodilatation vor und nach dem Rauchen einer Zigarette.

Nikotinkonsum zeigte deutliche Auswirkungen auf die Endothel-abhängige Vasodilatation, die schon nach einer Zigarette signifikant verringert war. Bei Probanden mit Tomatenmark-Verzehr waren sekundäre Pflanzenstoffe der Tomate anhand deutlich höherer Lycopen-Spiegel im Blut zwar nachweisbar - auf die Störung der Gefäßfunktion hatte dies jedoch keine positive Auswirkung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?