Onkologie

Totale neoadjuvante Therapie punktet bei Rektumkarzinom

Frankfurter Forscher melden Erfolg mit der TNT – Totale neoadjuvante Therapie – bei Rektum-Ca. Wichtig ist aber, in welcher Reihenfolge Chemo und Radiochemotherapie angewandt werden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Entscheidend für den Erfolg einer multimodalen Therapie bei Rektumkarzinom ist die Reihenfolge der Behandlungsschritte, hat die bundesweite Studie CAO/ARO/AIO-12 der German Rectal Cancer Study Group ergeben (Journal of Clinical Oncology 2019; online 31. Mai).

Die standardmäßige Behandlung bei Rektum-Ca verläuft in mehreren Stufen: Radiochemotherapie, Op, Chemotherapie. In einer Studie unter Leitung von Forschern aus Frankfurt am Main wurde jetzt geprüft, ob sich die Therapieergebnisse verbessern lassen, wenn sowohl Radiochemo- als auch Chemotherapie vor der Op erfolgen. Onkologen sprechen hier von einer Totalen neoadjuvanten Therapie (TNT).

Die Forscher erprobten zwei verschiedene Reihenfolgen der neoadjuvanten Therapieschritte und kamen dabei zu deutlich verschiedenen Ergebnissen, teilt das Universitätsklinikum Frankfurt zur Veröffentlichung der Studie mit. Erfolgte zunächst die Chemotherapie, dann die Radiochemotherapie und zuletzt die Op, ergaben sich ähnliche Ergebnisse wie beim aktuellen Standardverfahren.

Bei 17 Prozent der Behandelten – ähnlich den üblichen etwa 15 Prozent – zeigte der Tumor ein komplettes histopathologisches Ansprechen. Fand jedoch die Radiochemotherapie vor der Chemotherapie statt, wurde die Erfolgsrate auf 25 Prozent erhöht – eine deutliche Verbesserung gegenüber der Standardtherapie.

In der Nachfolgestudie namens CAO/ARO/AIO-18 werde nun geprüft, wie die multimodale Therapie beim Rektumkarzinom noch weiter verbessert werden kann, meldet die Uniklinik. Die Deutsche Krebshilfe fördere diese Phase-III-Studie mit einer Gesamtsumme von 2,3 Millionen Euro. (eb)

CAO/ARO/AIO-12: Präoperative Radiochemotherapie plus Induktions- oder Konsolidierungschemotherapie als totale neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen