Impfstoffkandidat AZD1222

Toter bei COVID-19-Impfstoffstudie?

Der COVID-19-Impfstoffkandidat „AZD1222“ von der Universität Oxford und AstraZeneca gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten weltweit. Nun soll in der klinischen Phase-III-Studie ein Proband gestorben sein.

Veröffentlicht:
Suche nach Corona-Impfstoffkandidaten

Suche nach Corona-Impfstoffkandidaten: Mit AstraZeneca hat die EU bereits einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Impfdosen geschlossen (Symbolbild).

© simon2579 / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Im Verlauf von COVID-19-Impfstoffstudien zum Kandidaten „AZD1222“, der vom Unternehmen AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelt wurde, soll in Brasilien ein Proband gestorben sein. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa) unter Berufung auf die brasilianische Überwachungsbehörde für Gesundheit, Anvisa. Demzufolge war die Anvisa bereits am Montag über den Todesfall informiert worden. Eine offizielle Bestätigung gibt es derzeit noch nicht. Die Empfehlung lautet, die Tests fortzusetzen, meldet die Nachrichtenagentur „dpa“.

AstraZeneca selbst gibt an, sich an die ärztliche Schweigepflicht zu halten und die Vorschriften für klinische Studien strikt zu befolgen. „Wir können keinerlei Stellungnahme zu einzelnen Fällen in einer laufenden Studie über den Impfstoff abgeben“, sagte eine Sprecherin zur „Ärzte Zeitung“.

Unklar ist auch, ob der Proband dem Placebo-Studienarm oder dem Verum-Studienarm zugeordnet war und was die Todesursache ist. Die brasilianische Zeitung „O Globo“ berichtete unter Berufung auf ungenannte Quellen, der betreffende Freiwillige habe nicht den Impfstoff, sondern ein Placebo bekommen.

AstraZeneca hatte die klinische Studie für „AZD1222“ im September schon einmal für einige Tage gestoppt, weil bei einer britischen Probandin mögliche unerwünschte Wirkungen berichtet worden waren. Ein Ausschuss hatte aber entschieden, dass es sicher sei, die Studien weiterzuführen. In größeren Studien mit mehreren tausend Probanden ist das Auftreten derartiger Ereignisse nicht unerwartet oder auffällig. (dpa/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie