USA

Transgene Mücken gegen Zika-Virus

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG Die US-amerikanische Regierung will mit transgenen Mosquitos gegen die Zika-Epidemie vorgehen: Die Lebensmittel- und Medikamentenbehörde FDA ist auf dem Weg, einen Freilandversuch mit einer transgenen Mosquitolinie von Ae. aegypti zu genehmigen.

Die Mosquitoart überträgt neben dem Zika-Virus auch das Dengue- und Chikungunya-Virus. Kürzlich hatte die WHO gewarnt, das Virus - das bisher hauptsächlich in Mittel- und Südamerika verbreitet ist, - könne sich auch in weiten Teilen Amerikas ausbreiten. Mittlerweile werden auch aus Mexiko autochthone Infektionen gemeldet.

In dem geplanten Freilandversuch sollen in einem bestimmten Gebiet in Florida transgene, männliche Mücken ausgesetzt werden, die keinen überlebensfähigen Nachwuchs zeugen können. Die Regierung hofft, die AedesPopulation so zu reduzieren und die Übertragung der krankheitsübertragenden Viren einzudämmen.

Unerwünschten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erwartet die FDA nicht: Da zum Großteil männliche Mücken - die nicht stechen - ausgesetzt würden, sei das Risiko für Mensch und Tier äußerst gering. Nur die weiblichen Mücken brauchen Nährstoffe aus menschlichem oder tierischem Blut für die Ablage ihrer Eier.

Auch spiele die Aedes-Mücke innerhalb des Ökosystems keine spezifische Rolle; das Wegbleiben dieser Mosquitos würde das Ökosystem daher nicht beeinflussen, so die FDA.

Die transgene Mückenlinie mit Namen OX513A wird von der britischen Firma Oxitec hergestellt. Frühere Versuche mit der genveränderten Mückenart in Malaysia haben ergeben, dass die Strategie prinzipiell funktioniert (PLoS One 2012; 7(8): e42771). (bae)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung