USA

Transgene Mücken gegen Zika-Virus

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG Die US-amerikanische Regierung will mit transgenen Mosquitos gegen die Zika-Epidemie vorgehen: Die Lebensmittel- und Medikamentenbehörde FDA ist auf dem Weg, einen Freilandversuch mit einer transgenen Mosquitolinie von Ae. aegypti zu genehmigen.

Die Mosquitoart überträgt neben dem Zika-Virus auch das Dengue- und Chikungunya-Virus. Kürzlich hatte die WHO gewarnt, das Virus - das bisher hauptsächlich in Mittel- und Südamerika verbreitet ist, - könne sich auch in weiten Teilen Amerikas ausbreiten. Mittlerweile werden auch aus Mexiko autochthone Infektionen gemeldet.

In dem geplanten Freilandversuch sollen in einem bestimmten Gebiet in Florida transgene, männliche Mücken ausgesetzt werden, die keinen überlebensfähigen Nachwuchs zeugen können. Die Regierung hofft, die AedesPopulation so zu reduzieren und die Übertragung der krankheitsübertragenden Viren einzudämmen.

Unerwünschten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erwartet die FDA nicht: Da zum Großteil männliche Mücken - die nicht stechen - ausgesetzt würden, sei das Risiko für Mensch und Tier äußerst gering. Nur die weiblichen Mücken brauchen Nährstoffe aus menschlichem oder tierischem Blut für die Ablage ihrer Eier.

Auch spiele die Aedes-Mücke innerhalb des Ökosystems keine spezifische Rolle; das Wegbleiben dieser Mosquitos würde das Ökosystem daher nicht beeinflussen, so die FDA.

Die transgene Mückenlinie mit Namen OX513A wird von der britischen Firma Oxitec hergestellt. Frühere Versuche mit der genveränderten Mückenart in Malaysia haben ergeben, dass die Strategie prinzipiell funktioniert (PLoS One 2012; 7(8): e42771). (bae)

Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet