Tumorschmerz stets auch mit psychischer Komponente

Viele Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs haben starke Schmerzen. Sie brauchen eine effektive Analgesie, aber auch Zuwendung und Hilfe in Alltagsfragen. Angst und Sorgen um Angehörige verstärken den somatischen Schmerz, sagt Dr. Marianne Kloke aus Essen.

Veröffentlicht:

"Patientinnen mit starken Schmerzen fühlen sich hilflos und geben sich mitunter völlig auf." Dr. Marianne Kloke Netzwerk Palliativmedizin Essen

Ärzte Zeitung: Frau Dr. Kloke, was gehört zu einer guten Schmerztherapie bei Frauen mit Brustkrebs?

Dr. Marianne Kloke: Patientinnen mit starken Schmerzen fühlen sich hilflos und geben sich mitunter völlig auf. Hier ist es unsere Aufgabe, den Frauen eine Perspektive zu geben. Dazu gehören eine optimierte medikamentöse Schmerztherapie, Physiotherapie, psychoonkologische und soziale Unterstützung, das Ausloten sämtlicher onkologischer Optionen und eine aktivierende Pflege, die den Frauen Mut macht, das Bett zu verlassen, sich zu pflegen und eigene Interessen wieder zu entdecken.

Ärzte Zeitung: Wie gehen Sie vor?

Kloke: Zunächst geht es darum, den Schmerz richtig zuzuordnen: Handelt es sich zum Beispiel um einen neuropathischen Schmerz, um einen somatischen Schmerz im Bereich der Thoraxwand oder einen Viszeralschmerz auf Grund von Pleurametastasen? Es gibt außerdem stets eine psychische Schmerzkomponente, etwa die Belastung durch Todesangst und den Verlust des Körperbildes. Steht diese Komponente ganz im Vordergrund, ohne dass der Zusammenhang erkannt wird, besteht die Gefahr, dass immer höhere Opioiddosierungen gegeben werden, bis eine opioidinduzierte Hyperalgesie auftritt. Hier ist dann eine multimodale Therapie ebenso notwendig wie eine Dosisreduktion und / oder ein Opioidwechsel.

Ärzte Zeitung: Beim Verbandswechsel ist die Akutschmerztherapie wichtig. Worauf ist zu achten?

Kloke: Die Ziele der Wundbehandlung heißen kurzgefasst: Keine Schmerzen, keine Gerüche, keine Infektionen und keine Blutungen! Für einen schmerzarmen Verbandswechsel rate ich, Fett- oder Silikongitter zur Vermeidung von Verklebungen zu verwenden und den Verband zunächst aufzuweichen. Ist eine mechanische Wundreinigung erforderlich, können Lokalanästhetika-haltige Salben oder Gele verwendet werden, auch Morphin-Gel kommt in Frage. Unangenehme Gerüche lassen sich durch Antiseptika und kohle- oder silberhaltige Fertigverbände verringern, auch Antibiotika-Cremes mit Metronidazol oder Clindamycin helfen. Alternativ kann mit den Antibiotika auch systemisch therapiert werden, vor allem mit Metronidazol p.o./i.v.. Hier ist mit einem deutlichen Rückgang des Geruchs innerhalb von zwei bis drei Tagen zu rechnen. Schlussendlich muss der Verband auch noch kosmetisch akzeptabel sein. Bei stark sezernierenden Wunden kann ein Zweischichtsystem ein Durchnässen verhindern. Durch Verwendung von Transparentfolien und hautfarbenen Pflastern wird das ganze optisch ansprechend.

Das Interview führte Beate Grübler

Zur Person

Dr. Marianne Kloke hat in Münster studiert und über zelluläre Antigene promoviert. Sie gehört zu den Begründern des Netzwerkes Palliativmedizin in Essen (NPE) und ist Leiterin der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit im Ruhrgebiet. 2003 übernahm sie die Leitung des Zentrums für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren