Kontrolle

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Screening auf Komorbiditäten empfehlenswert

Komorbiditäten sind bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gar nicht so selten. Doch häufig sind sie asymptomatisch und regelmäßige Screeninguntersuchungen daher sinnvoll.

Christina OttVon Christina Ott Veröffentlicht:
Kind mit Typ-1-Diabetes: Bei diagnostizierter Autoimmunthyreoiditis sollten eine Laborkontrolle alle (3 bis) 6 Monate und auch regelmäßige sonographische Kontrollen der Schilddrüse erfolgen.

Kind mit Typ-1-Diabetes: Bei diagnostizierter Autoimmunthyreoiditis sollten eine Laborkontrolle alle (3 bis) 6 Monate und auch regelmäßige sonographische Kontrollen der Schilddrüse erfolgen.

© familylifestyle / stock.adobe.com

Graz. Eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist der Typ-1-Diabetes (T1D). Damit einhergehende Komorbiditäten können bekanntermaßen physischer und psychischer Natur sein. Als psychische Komorbiditäten werden zum Beispiel Essstörungen, Insulinmanipulation, Angststörungen und Depressionen beobachtet, erläutert PD Dr. Elke Fröhlich-Reiterer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz in ihrem Beitrag „Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter“ (Monatsschr Kinderheilkd 2021; online 26. Juli).

Die häufigsten assoziierten Autoimmunerkrankungen sind die Autoimmunthyreoiditis und die Zöliakie, so Fröhlich-Reiterer. Während die Inzidenz der Autoimmunthyreoiditis in der Normalbevölkerung 0,3–1,1/100 Patientenjahren beträgt, liegt sie bei Kindern und Jugendlichen mit T1D bei 3–8 Prozent. Wie die Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde ausführt, sind bereits im ersten Jahr nach der Diabetesdiagnose bei bis zu 29 Prozent der Patienten Schilddrüsenantikörper nachweisbar (Antikörper gegen Thyreoperoxidase, TPO und Thyreoglobulin, TG); diese gehen einer latenten oder klinisch manifesten Hypothyreose oft voraus.

Auch wenn bei den meisten der betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Hypothyreose vorliegt, und die hyperthyreote Form deutlich seltener vorkommt, ist auch sie mit einer Prävalenz von 0,5–6 Prozent insgesamt häufiger als in der Normalbevölkerung.

Hohes Risiko für Zöliakie besonders bei kleinen Kindern

Die zweithäufigste assoziierte Autoimmunerkrankung bei Kindern und Jugendlichen mit T1D ist die Zöliakie. Ihre Prävalenz liegt hier zwischen 1 und 10 Prozent, mit einer Inzidenz von ca. 8:1000, und ist damit höher als in der Normalbevölkerung. Das Risiko für eine Zöliakie ist invers mit dem Alter bei Manifestation assoziiert, mit dem höchsten Risiko bei den Kindern, die vor dem 5. Lebensjahr an Diabetes erkranken, erläutert Fröhlich-Reiterer.

Da eine Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie oft asymptomatisch sind, sollten regelmäßige Screeninguntersuchungen erfolgen (ISPAD Consensus Guidelines, Pediatr Diabetes 19 (Suppl27): 275–286).

Weitere Komorbiditäten – mit Einfluss auf Wachstum und Entwicklung

Weitere Komorbiditäten können die Haut, das Gewicht und Längenwachstum sowie die Knochen und Gelenke betreffen. Regelmäßige Messungen von Körperlänge und -gewicht (Perzentilen), Blutdruck (Perzentilen), die Beurteilung der Pubertätsentwicklung (Tanner-Stadien) sowie die regelmäßige Überprüfung der Haut, hier vor allem die Injektions- / Katheter- und Sensor-Stellen, sollten fixer Bestandteil der Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit T1D sein.

Weitere Informationen rund um das Thema Schilddrüse erhalten Sie hier: https://www.aerztezeitung.de/Kooperationen/Schilddruese-kleines-Organ-ganz-gross

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen