UK-Empfehlung: Omega-3-Fette nach Herzinfarkt

Veröffentlicht:

LONDON (Rö). In seinen neuen "Leitlinien zur Sekundärprävention nach einem Herzinfarkt Nr. 48" empfiehlt das britsche National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) britischen Ärzten auch die Therapie mit einem Gramm Omega-3-FettsäurenEthyl-Ester für bis zu vier Jahre nach dem Infarkt.

Grundlage der aktuellen Therapie-Empfehlung sind unter anderen die Ergebnisse der GISSI-Studie. Sie haben belegt, dass die Therapie mit 850 mg Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure mit einer um 20 Prozent verringerten Gesamtsterberate und einer um 45 Prozent verringerten Rate an plötzlichen Herztoden einher geht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?