Alternative zur Op

Ultraschall gegen das Zittern

Patienten mit essenziellem Tremor profitieren über Jahre von einer Therapie mit fokussiertem Ultraschall. Die DEGUM fordert die Kostenübernahme des Verfahrens durch die Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Was hilft gegen Tremor? Auch fokussierter Ultraschall kann eine Option sein.

Was hilft gegen Tremor? Auch fokussierter Ultraschall kann eine Option sein.

© MmeEmil / Getty Images / iStock

Berlin. Gegen essenziellen oder Parkinson-bedingten Tremor kann der Magnetresonanztomografie-gesteuerte fokussierte Ultraschall (MRgFUS) eine Option sein und bisherige Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten oder Tiefer Hirnstimulation (THS) ergänzen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hin – und sie fordert die Kostenübernahme des Verfahrens durch die Krankenkassen.

Eine aktuelle Studie belege, dass das Zittern bei den Teilnehmern auch drei Jahre nach dem Eingriff noch deutlich gelindert war (Neurology 2019; 93 (24)), so die DEGUM in ihrer Mitteilung.

Studie bei 76 Patienten mit essenziellem Tremor

In der Studie haben Forscher um Dr. Casey H. Halpern von der Stanford-Universität den MRgFUS bei 76 Patienten mit therapieresistentem essenziellem Tremor angewendet. Selbst drei Jahre nach der Behandlung war das Zittern bei der Hälfte der Studienteilnehmer noch deutlich verbessert. Auch Behinderungen und die Lebensqualität hätten sich bei vielen Patienten noch gebessert (56 und 42 Prozent), fasst die DEGUM wichtige Studienergebnisse zusammen.

„Die Bewegungsstörung entsteht im Groß- und Zwischenhirn in Bereichen, die an der Bewegungssteuerung beteiligt sind“, wird DEGUM-Experte Professor Ullrich Wüllner, Universitätsklinikums Bonn, zitiert. Die Aktivität dieser Hirnareale sei zwar prinzipiell über Medikamente beeinflussbar, die Mittel wirkten jedoch längst nicht bei jedem Patienten. Für das Verfahren der Tiefen Hirnstimulation sei ja eine Op nötig, bei der der Schädel des Patienten geöffnet wird – verknüpft mit dem Risiko von Hirnblutungen oder Infektionen.

Schonendere Alternative zur THS

Die DEGUM sieht den MRgFUS als schonendere Alternative: „Das neuartige Verfahren funktioniert ohne operativen Eingriff. Es legt von außen gezielt nur diejenigen Hirnareale lahm, die für das Zittern verantwortlich sind“, erläutert Wüllner. „Die Ultraschallwellen werden genau auf den Zielpunkt gesendet und dort wie bei einem Brennglas gebündelt.“

Eine MRT-gesteuerte Neuronavigation stelle dabei sicher, dass nur der gewünschte Bereich im Gehirn inaktiviert wird. Zudem erfassten die behandelnden Ärzte bereits während der Behandlung die optimale Tremorkontrolle.

Da der Eingriff – trotz des schonenden Verfahrens – eine umschriebene, dauerhafte Schädigung im Gehirngewebe hinterlasse, könnten als Nebenwirkungen Gefühls-, Gangs- und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Im Vergleich zu den Nebenwirkungen eines operativen Eingriffs seien diese jedoch eher gering. Insgesamt könne der MRgFUS schonend und präzise angewandt werden.

Schon 35 Patienten erfolgreich behandelt

Wüllner hat selbst schon positive Erfahrungen mit dem fokussierten Ultraschallverfahren gesammelt: Seit eineinhalb Jahren arbeitet er in seiner Bonner Neurologie-Abteilung mit dieser Technik – und konnte damit bereits 35 Patienten erfolgreich behandeln, wie die DEGUM berichtet.

„Bei Parkinson-Patienten, deren Tremor medikamentös nicht in den Griff zu bekommen war, zeigt die Therapie sehr gute, anhaltende Erfolge“, wird der Neurologe zitiert. Bei Patienten mit essenziellem Tremor trete der Tremor bei etwa 30 Prozent der Patienten im Verlauf abgeschwächt wieder auf.

Dieser Langzeitverlauf wird auch in Bonn im Rahmen einer Beobachtungsstudie am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) genau studiert, wie die DEGUM berichtet. Aufgrund der guten Erfahrungswerte, die nun erstmals auch langfristig nachgewiesen worden seien, fordert die DEGUM eine Aufnahme der modernen Ultraschalltherapie in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten dafür würden von diesen derzeit noch nicht regelhaft übernommen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin