GASTKOMMENTAR

Umdenken bei der Inkontinenz-Therapie

Von Ralf Tunn Veröffentlicht:

Weder die Prävention der Harninkontinenz noch die Therapie ist bisher eine Indikation zum systemischen Hormonersatz (HRT) mit konjugierten, equinen Östrogenen. In der Praxis werden solche Mittel aber dennoch gelegentlich zu diesem Zweck angewendet.

Daß diese Art der HRT eine Harninkontinenz gar verschlechtern kann, wie jetzt eine Analyse der WHI-Studie ergeben hat, zwingt zum Umdenken - auch wenn die wissenschaftliche Erklärung für die Daten noch fehlt. Die Harninkontinenzgenese ist jedenfalls nicht allein über den unter HRT verstärkten Kollagenabbau im Periurethralbereich zu interpretieren, den die US-Kollegen als Auslöser postulieren.

Bei Frauen, denen konjugierte, equine Östrogene bislang in rein urogynäkologischer Absicht ohne genaue Diagnostik verordnet wurden, ist es sicher sinnvoll, das verfügbare Budget für eine wirksame, symptomorientierte Therapie zu nutzen.

Das heißt: Bei der nächsten Konsultation sollte eine Harninkontinenz-Anamnese erhoben und gegebenenfalls eine urogynäkologische Diagnostik gemacht werden. Die auch von der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion bei Harninkontinenz empfohlene postmenopausale Östradiol- oder Östrioltherapie, besonders die lokale Östrioltherapie im Zusammenhang mit einer Pessartherapie, sollte nicht in Frage gestellt werden.

Privatdozent Dr. Ralf Tunn ist Leitender Arzt der Urogynäkologie und Koordinator des Deutschen Beckenbodenzentrums an den St. Hedwig Kliniken in Berlin

Lesen Sie dazu: Häufiger Inkontinenz bei oralem Hormonersatz

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!