Umfrage belegt Angst vor einer Steroid-Therapie

MÜNCHEN (sto). Nahezu zwei Drit-tel der Patienten mit allergischer Rhinitis und fast jeder zweite Patient mit atopischer Dermatitis in Deutschland haben Angst davor, mit Kortison behandelt zu werden. Das belegt eine aktuelle Studie. Die Folge: Vielen Patienten wird eine Behandlung mit topischen Steroiden vorenthalten.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung von TNS Healthcare München haben etwa 400 Patienten, mehr als 200 Ärzte und 100 Apotheker sowie weitere 1632 gesunde Menschen teilgenommen. Die direkte Frage nach den Ursachen der Steroidphobie ergab, dass 82 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis und 87 Prozent der Patienten mit atopischer Dermatitis meinen, dass kortisonhaltige Medikamente bei langfristiger Anwendung unerwünschte Wirkungen haben. Das berichtete Professor Bernd Tischer von TNS Healthcare. Gefürchtet seien vor allem Gewichtszunahme, Hautveränderungen und Müdigkeit, so Tischer bei einer Veranstaltung von essex Pharma in München.

Die ablehnende Haltung vieler Patienten gegen Kortison sei den Ärzten durchaus bewusst, so Tischer. Die Folge: Nur jedem zweiten Patienten mit allergischer Rhinitis werde ein kortisonhaltiges Nasenspray wie Mometason (Nasonex®) angeboten. Hauptgründe seien eine erwartete Ablehnung des Patienten und die Annahme, dass ein kortisonfreies Präparat ausreicht. Bei der atopischen Dermatitis wird zwar 72 Prozent der Patienten eine kortisonhaltige Salbe angeboten, 31 Prozent lehnen die Anwendung jedoch ab oder beenden die Therapie frühzeitig - mit dem Ergebnis, dass lediglich die Hälfte der Patienten kortisonhaltige Salben anwenden, berichtete Tischer.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress