Abrechnung, Dokumentation, Krebsregister

Urologen zieht es in die Cloud: BvDU startet UROCloudplus

Veröffentlicht:

Berlin/Leipzig. Die Urologinnen und Urologen in Deutschland bauen die Digitalisierung in ihrem Fach aus. Künftig können die Gebietskolleginnen und -kollegen die Datenplattform UROCloudplus zur Abrechnung und Dokumentation von Versorgungsdaten nutzen. Das teilte der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) am Wochenende anlässlich des am Samstag in Leipzig zu Ende gegangenen 75. Urologie-Kongresses mit.

UROCloudplus ist eine Weiterentwicklung der UROCloud und basiert dem BvDU zufolge auf den im Jahr 2016 im „Uro-Kodex“ definierten Standards für den Umgang mit sensiblen Patientendaten.

Die Browser-Lösung ermögliche die „sektor- und fachbereichsübergreifende, strukturierte Dokumentation von urologischen Erkrankungen und erbrachten Leistungen“, so der Verband. Über die zentrale Speicherung stünden sie später allen behandelnden Personen zur Verfügung.

Erfasst werden demnach nicht nur Versorgungsdaten, auch Verträge der Integrierten Versorgung sollen darüber abgerechnet werden können. Über die Einbindung von AIS und KIS könnten auch „Indikationskonferenzen“ durchgeführt werden. Zudem gebe es ein Modul für die Übertragung von Daten an die Krebsregister.

Betrieben wird die Cloud-Plattform von der Versorgungsgesellschaft Urologie mbH (VgURO), einer Tochter des BvDU, die auch Selektivverträge mit den Krankenkassen abschließt. Seit 2006 sind in der UROCloud laut Verband bereits die strukturiert Qualitätsindikatoren für 76.000 Patienten in 430.000 Behandlungsdokumentationen dokumentiert worden. (eb)

Mehr zum Thema

Kognitive Defizite, Fatigue, Stürze

Die Kehrseite der Zweit-Generations-Antiandrogene

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“