Urologische Operationen bei Kindern oft minimal-invasiv

TÜBINGEN (ars). In der Kinderurologie gehören minimal-invasive Eingriffe zu den wichtigen Neuerungen der vergangenen Jahre. So werden Nephrektomien und Heminephrektomien in immer mehr Kliniken mit dieser schonenden Technik vorgenommen.

Veröffentlicht:

In Tübingen ist die minimal-invasive Resektion der Niere bereits ein gängiger Eingriff, so Dr. Hans-Walter Hacker von der Universität Tübingen bei einem Symposium an der dortigen Kinderklinik.

Weil es sich bei den Patienten meistens um Säuglinge handelt, wird sie nicht retroperitoneoskopisch vorgenommen wie bei Erwachsenen, sondern laparoskopisch. Denn auf diese Weise ist bei jungen Kindern der Zugang einfacher und die Gefahr, Organe zu verletzen, geringer.

Unumgänglich ist eine Operation dann, wenn die Niere als Folge von Infektionen oder Bluthochdruck nicht funktioniert und eine rezidivierende Pyelonephritis hinzukommt. Eine seltenere Indikation ist die renale Hypertonie als Folge eines vesikoureteralen Refluxes. Die ebenfalls laparoskopisch vorgenommene Heminephrektomie erfolgt meist bei Kindern mit einer Doppelniere, einer angeborenen Anomalie. Dabei wird der nicht funktionsfähige Teil entfernt.

Nach solchen minimal-invasiven Eingriffen haben die Kinder kaum Schmerzen, erholen sich rasch und können gewöhnlich nach zwei bis drei Tagen das Krankenhaus verlassen. Dennoch gibt es eine ganze Zahl von Kliniken, die unverändert an dem klassischen offenen Verfahren festhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern