Verlangen nach Süßem liegt in den Genen

GÖTEBORG (ple). Das Neuropeptid Ghrelin ist offenbar nicht nur bei Alkoholismus von entscheidender Bedeutung, sondern auch bei Menschen, die stets Heißhunger auf Süßes haben.

Veröffentlicht:

Schwedische Forscher haben jetzt in einer genetischen Untersuchung mit fast 600 Studienteilnehmern herausgefunden, dass das gesteigerte Verlangen nach Süßem - und nach Alkohol mit einer bestimmten Veränderung im Ghrelin-Gen assoziiert ist (PLoS 2011; 6: 18170).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?