Kommentar

Vermutungen und Tatsachen

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Wer im Web nach Infos zum plötzlichem Kindstod (SIDS) sucht, wird vor allem eine Assoziation finden: die mit Impfungen. Diese Assoziation ist und bleibt aber eine unbewiesene These.

Sichere SIDS-Ursachen dagegen sind bestimmte Verhaltensweisen der Eltern. Schlafen Säuglinge im Bett der Eltern, verdoppelt das ihr Risiko eines SIDS. Wird zusätzlich geraucht, versechsfacht sich das SIDS-Risiko.

Und seit Jahren ist bekannt: Die Bauchlage des Kindes erhöht das Risiko für SIDS ebenfalls deutlich.

Daher gilt seit langen die Empfehlung: keine Bauchlage. SIDS ist in den Industrieländern eine der führenden Todesursachen für Kinder unter einem Jahr. Eltern sollten daher dringend einige Verhaltenstipps ans Herz gelegt werden.

Dazu gehört auch der Rat, einen Schlafsack statt einer Decke zu verwenden und auf ein Schafsfell zu verzichten: Beides führt zur Übererwärmung. Die Raumtemperatur zum Schlafen sollte 16 bis 18 Grad betragen, nachzulesen unter: www.schlafumgebung.de.

Zurück zu den Impfungen: Eine Studie zu SIDS ergab vor einigen Jahren: Die Rate Geimpfter in der Kontrollgruppe war 20 Prozent höher als bei den an SIDS gestorbenen. Also: Impfungen sind nicht das Problem!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung