Verschluss der A. abdominalis statt Schlaganfall

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ner). Bei akuter Paraparese der Beine sollte man nicht vergessen, die Fußpulse zu tasten. Bei einem jungen Patienten, der zunächst auf die Stroke Unit der Uniklinik Freiburg aufgenommen worden war, lag ein langstreckiger Verschluss der Arteria abdominalis vor.

Der 33-jährige Mann war wegen akuter gürtelförmiger Schmerzen infraumbilikal sowie mit brennenden Schmerzen in beiden Beinen in die Klinik gebracht worden.

Der Notarzt hatte eine mittelgradige Paraparese der Beine festgestellt. Die neurologische Untersuchung ergab jedoch allenfalls geringe Kraftdefizite und keine Sensibilitätsstörungen - die Untersuchung war schmerzbedingt schwierig, berichtete Mona Laible von der Uni Freiburg beim ANIM-Kongress. Der Mann hatte früher bereits einen Hirninfarkt erlitten und nahm deswegen prophylaktisch ASS ein.

Nach erfolgloser Suche wurde schließlich eine Dopplersonografie vorgenommen, zumal Fuß- und Leistenpulse nicht tastbar waren - der Patient klagte über eine Anästhesie beider Vorfüße. In der Tat fanden sich weder am Fuß noch an der Arteria poplitea Flusssignale. CT-angiografisch war dann der Verschluss der A. abdominalis zu sehen. Die neurologischen Symptome waren erst sekundär entstanden. Gefäßchirurgen entfernten schließlich den frischen Thrombus und behandelten mit Vitamin-K-Antagonisten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung