GASTKOMMENTAR

Verständlich, aber überraschend

Von Professor Kay Brune Veröffentlicht:

Vor einem Jahr wurde der Wirkstoff Lumiracoxib (Prexige®) in der Dosierung von 100 mg/Tag zur Therapie von Schmerzen bei Ar-throse zugelassen. Lumiracoxib ist chemisch mit dem Diclofenac verwandt, verfügt aber über eine größere Cyclooxygenase-2-Selektivität als Diclofenac. Das Ruhen der EU-Zulassung von Lumiracoxib erfolgte aufgrund von meist reversiblen Leberschädigungen (Erhöhung der Transaminasen und des Bilirubins). Eine grundlegende Risiko-Nutzenanalyse durch die EMEA steht noch aus.

Anlass der Zulassung von Lumiracoxib war die intensive und langzeitige Erprobung des Wirkstoffes mit dem Befund einer guten analgetischen Wirksamkeit beim weitgehenden Fehlen von gastrointestinalen Ulzera und Blutungen, Blutdruckerhöhung, pseudoallergischen Reaktionen und Blutgerinnungsstörungen. Das Risiko eines (dosisabhängigen) Leberschadens war bei der Zulassung bekannt.

Das Ruhen der Zulassung von Lumiracoxib ist einerseits verständlich (Leberschäden), andererseits überraschend (da dieses Risiko in ähnlicher Weise bei Diclofenac und in stärkerem Umfang bei Anwendung höherer Dosen des rezeptfrei verkauften Paracetamols auftritt). Die erwiesene gute gastrointestinale Verträglichkeit und die schnelle Elimination des Wirkstoffes machen bei einer vergleichenden Risikobeurteilung keineswegs plausibel, dass dieser Wirkstoff verglichen mit anderen auf dem Markt, zum Teil frei verkäuflichen Analgetika, wie ASS (Blutungsrisiko) und Paracetamol (Hepatotoxizität und geringe therapeutische Breite), vom Markt genommen werden muss.

Die Maßnahme muss daher als vorsorglich akzeptiert werden - vorausgesetzt, dass die dringend nötige, vergleichende Risikobewertung aller Cyclooxygenasehemmer, zu denen außer Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen auch das Paracetamol und das Metamizol gehören, von den Behörden vorgenommen wird. "Gleiche Standards" muss das Grundprinzip der Bewertung von neuen im Vergleich zu alten, scheinbar bewährten und erprobten Wirkstoffen sein.

Wie leicht man die Gefahren "bewährter" Wirkstoffe unterschätzt, hat die Marktrücknahme von Clobutinol (Silomat®) nach mehr als 40 Jahren zum Teil rezeptfreien Gebrauchs gezeigt.

Kay Brune ist Professor am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veranstaltung von Theralution / Medice

Auch Arthrosen haben etwas mit dem Darm zu tun

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose