Kommentar

Verstopfter Weg zur Diagnose

Von Angela Speth Veröffentlicht:

So zäh wie der eingedickte Schleim, das Merkmal der Mukoviszidose, so zäh ist auch der Widerstand gegen die Versuche, in Deutschland ein Neugeborenen-Screening dafür zu etablieren. In Österreich, Frankreich, den USA oder Australien ist der bisher erforderliche Gentest gang und gäbe, hier aber erlaubt das Gesetz ihn nur unter strengen Auflagen.

Nun macht die Biochemie den Weg frei, aus den jährlich 700.000 in Deutschland geborenen Kindern jene 200 mit dem Sekretdefekt herauszufischen. Eine seltene Störung also - aber die häufigste tödlich verlaufende Erbkrankheit, die zudem wegen ihrer komplexen Symptome schlecht erkannt wird. Grund genug, sie auf die Liste für Reihenuntersuchungen bei Babys zu setzen!

Für die Früherkennung sprechen gut belegte Argumente: Dass die Lebenserwartung der Kinder um so höher ist, je früher Diagnose und Behandlung erfolgen. Dass sie geistig wie körperlich besser gedeihen, wenn sie früh zusätzlich Vitamine erhalten.

 Dass durch frühe Infektionsprophylaxe die Lunge geschont wird. Wie paradox, dass gerade in Deutschland die Diagnostik der Behandlung weit hinterher hinkt: Über 100 Spezialambulanzen stehen bereit. Schöpfen wir ihr Potenzial doch aus!

Lesen Sie dazu auch: Mukoviszidose-Diagnostik: Ersetzt neuer Bluttest die Genanalyse?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung