KOMMENTAR

Vertrauen in die Impf-Empfehlungen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gelten als medizinischer Standard. So ist auch die Empfehlung, gegen Windpocken ab dem 11. Monat zu impfen, durchdacht und begründet.

Dies mögen Kollegen in Frage stellen, die Mütter beraten, deren Kinder bereits innerhalb der ersten sechs Lebensmonate an Varizellen erkrankt sind. Dabei darf nicht vergessen werden, daß die Titer der Antikörper, die die Kinder von ihren Müttern mitbekommen haben, unterschiedlich rasch sinken.

So hat einerseits drei bis sechs Monate nach Geburt nur noch jedes dritte Kind Antikörper gegen Windpocken, nach sechs Monaten keines mehr, wie eine neue Studie ergeben hat. Der Nestschutz darf also nicht überschätzt werden.

Andererseits besteht das Risiko, wenn zu früh geimpft wird, daß noch vorhandene Antikörper der Mutter den Lebendimpfstoff inaktivieren können. Dies ist der Hintergrund der Entscheidung der STIKO, den 11. Monat als Impfzeitpunkt gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken zu empfehlen.

Der beste Impfschutz wird also derzeit erreicht, wenn Kollegen sich an den STIKO-Empfehlungen orientieren.

Lesen Sie dazu auch: Antikörper der Mutter schützen nur drei Monate gegen Windpocken

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?