KOMMENTAR

Vertrauen in die Impf-Empfehlungen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gelten als medizinischer Standard. So ist auch die Empfehlung, gegen Windpocken ab dem 11. Monat zu impfen, durchdacht und begründet.

Dies mögen Kollegen in Frage stellen, die Mütter beraten, deren Kinder bereits innerhalb der ersten sechs Lebensmonate an Varizellen erkrankt sind. Dabei darf nicht vergessen werden, daß die Titer der Antikörper, die die Kinder von ihren Müttern mitbekommen haben, unterschiedlich rasch sinken.

So hat einerseits drei bis sechs Monate nach Geburt nur noch jedes dritte Kind Antikörper gegen Windpocken, nach sechs Monaten keines mehr, wie eine neue Studie ergeben hat. Der Nestschutz darf also nicht überschätzt werden.

Andererseits besteht das Risiko, wenn zu früh geimpft wird, daß noch vorhandene Antikörper der Mutter den Lebendimpfstoff inaktivieren können. Dies ist der Hintergrund der Entscheidung der STIKO, den 11. Monat als Impfzeitpunkt gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken zu empfehlen.

Der beste Impfschutz wird also derzeit erreicht, wenn Kollegen sich an den STIKO-Empfehlungen orientieren.

Lesen Sie dazu auch: Antikörper der Mutter schützen nur drei Monate gegen Windpocken

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung