Antikörper der Mutter schützen nur drei Monate gegen Windpocken

BASEL (hub). Der Nestschutz Neugeborener vor Windpocken durch Antikörper der Mutter ist nur kurz. So sind sechs Monate nach der Geburt im Serum keine Antikörper gegen Windpocken mehr nachweisbar. Für die Impfpraxis hat das aber noch keine Konsequenzen.

Veröffentlicht:

Bei 240 Kindern im Alter bis zu 16 Monaten haben Professor Ulrich Heininger und seine Kollegen vom Kinderkrankenhaus der Universität Basel in der Schweiz die Antikörper-Titer gegen das Varizella-Zoster-Virus (VZV) im Serum bestimmt (Vaccine 24, 2006, 3258).

Neun von zehn Säuglingen im Alter bis zu drei Monaten hatten positive Antikörper-Titer gegen das Windpocken-Virus. Im Alter von drei bis sechs Monaten hatte nur noch etwa ein Drittel der Kinder (38 Prozent) Antikörper gegen das VZV. Bei Kindern über sechs Monaten waren keine Antikörper-Titer nachweisbar. Vier Kinder über zwölf Monate mit Antikörpern gegen VZV waren zuvor an Windpocken erkrankt.

"Die Ergebnisse zeigen eine hohe humorale Immunität gegen Varizellen in den ersten drei Lebensmonaten durch erworbene maternale Antikörper", so die Forscher. Die Immunität nimmt danach drastisch ab und ist bei Kindern über sechs Monaten nicht mehr nachweisbar.

Heininger und seine Kollegen folgern aus den Ergebnissen, daß eine Impfung gegen Windpocken bereits ab sechs Monaten erfolgreich sein könnte. Diese Impfungen wird bisher ab dem 11. Monat empfohlen. Hauptgrund: Bei Impfungen mit Lebendimpfstoffen, etwa gegen Windpocken, Masern, Mumps und Röteln, können bekanntlich noch vorhandene Antikörper von der Mutter die Vakzine inaktivieren.

"Die bisherigen Ergebnisse aus Antikörperstudien haben bereits dazu geführt, daß der Impfzeitpunkt vom 14. auf den 11. Monat vorverlegt wurde", so Heininger zur "Ärzte Zeitung". Ob künftig vor dem neunten Monat mit Lebendvakzinen geimpft wird, sieht Heininger kritisch, da die Serokonversionsraten im Alter von sechs bis neun Monaten geringer seien.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vertrauen in die Impf-Empfehlungen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel