Follow-up-Studie

Verzicht auf Frühstück erhöht das koronare Risiko signifikant

Den Tag sollte man mit einem guten Frühstück beginnen. Denn: Wer nicht frühstückt, weist ein um 27 Prozent erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Herztod auf, hat eine aktuelle US-Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Müsli am Morgen: Wer frühstückt hat ein geringeres Risiko, einen Herztod oder Herzinfarkt zu erleiden, zeigt eine Studie.

Müsli am Morgen: Wer frühstückt hat ein geringeres Risiko, einen Herztod oder Herzinfarkt zu erleiden, zeigt eine Studie.

© Stockbyte / Photos.com plus Getty Images

BOSTON. Nicht nur allgemeine Weisheit, sondern nun auch wissenschaftliche Evidenz: Den Tag soll man mit einem guten Frühstück beginnen, sonst droht der frühe Herztod.

Nach Daten des "National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES)" aus dem Jahr 2002 verzichtet etwa jeder fünfte erwachsene US-Amerikaner auf ein morgendliches Frühstück.

Auch in Europa ist eine gesunde Frühstückskultur nicht ubiquitär verbreitet. Doch der Körper braucht die morgendliche Mahlzeit.

Bereits gezeigt werden konnte, dass der Verzicht darauf mit erhöhten Risiken für Gewichtszunahme und Typ 2 Diabetes einhergeht. Nun stellte sich heraus: Wer nicht frühstückt, weist ein um 27 Prozent erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Herztod auf (Circulation 2013; 128: 337-343).

27.000 Erwachsene mehr als 16 Jahre beobachtet

Die Daten wurden anhand des großen Kollektives der Health Professionals Follow-up-Study gewonnen.

27.000 im Gesundheitswesen beschäftigte männliche Erwachsene waren mehr als 16 Jahre beobachtet worden. 1527 hatten in diesem Zeitraum einen tödlichen oder nicht-tödlichen koronaren Zwischenfall erlebt.

Nach Adjustierung für multiple Faktoren wie Kalorienmenge, Qualität und Frequenz des Essens, Alkohol, Rauchen, Schlaf, Arbeit und familiäres Risiko, fanden die Autoren eine Risikoerhöhung um 27 Prozent für koronare Ereignisse.

Bei zusätzlicher Berücksichtigung von kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung oder Diabetes sank die Risikoerhöhung auf 18 Prozent.

Dies lässt den Schluss zu, dass die Essensgewohnheiten das KHK-Risiko nur partiell durch diese traditionellen Risikofaktoren beeinflussen, schreiben die Autoren um Leah E. Cahill von der Harvard School of Public Health, Boston, in der Zeitschrift Circulation.

Verzicht auf Frühstück oft bei ledigen Männern

Besonders gefährlich ist das Auslassen des Frühstücks übrigens in den sogenannten mittleren Jahren zwischen 45 und 60: Hier erhöht sich das koronare Risiko um 50 Prozent.

Bei Älteren hatte der Start in den Tag ohne Frühstück keinen signifikanten Einfluss auf die Herzgesundheit.

Generell zeigte die Studie: Männer, welche auf das Frühstück verzichteten, waren eher jünger, unverheiratet, in Vollzeitbeschäftigung. Sie tranken mehr Alkohol, rauchten mehr Zigaretten und trieben weniger Sport. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar