Übergewicht

Viel Bauchfett bedeutet erhöhtes COPD-Risiko

Veröffentlicht:

REGENSBURG. Stark Übergewichtige leiden häufiger an einer COPD als Menschen mit Normalmaßen. Eine besonders bedeutende Rolle scheint dabei das Bauchfett zu spielen.

In einer Studie der Universität Regensburg entpuppte sich dieses als signifikanter COPD-Risikofaktor (CMAJ, online 7. Juli 2014). Aber auch Untergewichtige waren häufiger betroffen.

Der Zusammenhang zwischen BMI und COPD war nur bei Nichtrauchern oder Personen, die schon lange nicht mehr rauchten, signifikant, ebenso die Assoziation zum Untergewicht. Unabhängig vom Raucherstatus erwiesen sich dagegen Taillenumfang sowie der Taille-Hüft-Quotient als COPD-Risikofaktoren. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz