Kommentar

Viele Defizite bei ADHS

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Immer mehr Kinder in Deutschland werden mit Medikamenten gegen Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) behandelt.

Häufig wird dabei kritisiert: "Pillen gegen Erziehungsprobleme" seien der falsche Weg und mit Alternativen wie Verhaltenstherapie oder Neurofeedback könnten Kinder im Vergleich besser und schonender behandelt werden.

Solche Schwarz-Weiß-Aussagen helfen nicht weiter. Häufig greifen Psychotherapien nämlich erst, wenn ADHS-Kinder zusätzlich mit Medikamenten behandelt werden.

Auch wird außer Acht gelassen, dass für viele Betroffene zum Beispiel ein Verhaltenstraining mangels Therapeuten in ihrer Region nicht oder nur nach einer langen Wartezeit (von bis zu einem Jahr!) zur Verfügung steht. Dann aber kann ein begabtes Kind wegen seiner ADHS-Symptome längst auf einer Sonderschule gelandet sein.

Jetzt hat zudem eine Analyse von Studien zu nicht-medikamentösen Therapien bei ADHS wenig Evidenz zur Wirksamkeit finden können. Das liegt wohl weniger an den mangelnden Effekten dieser Behandlungsformen, sondern daran, dass die alternativen Verfahren zu wenig erforscht sind.

Studien werden daher dringend gebraucht, um die Qualität dieser absolut notwendigen Therapien gewährleisten zu können.

Lesen Sie dazu auch: Sehr wenig Evidenz für ADHS-Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 05.02.201312:31 Uhr

Visuelle Analyse vor Ritalin Therapie

Ich kann zum wiederholten Male immer nur wieder auf die Bedeutug visueller Störungen beim polymorphen Krankheitsbild AD(H)S hinweisen.Leiden Kinder und selbstverständlich auch ERwachsene unter einer assoziierten Heterophphorie vulgo Winkelfehlsichtigkeit, treten athenopische Beschwerdebilder mit Doppelbildern, Störung der Grob-und Feinmotorik, Chronische Kopfschmerzen, Lese/Rechtschreibstörung, rasche Ermüdbarkeit und Unruhezustände auf, die besser mit einer prismatischen Brillenkorrektion als gleich mit Ritalin behandelt werden sollten. Damit werden die Ursachen und nicht nur die Symptome behoben.
INfos unter IVBS.org
Dr. F.Gorzny, Augenarzt, Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Binokulares Sehen

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar