Lupus erythematodes

Viele Lupus-Patienten sind verunsichert wegen Corona-Impfung

Eine Corona-Impfung ist für Patienten mit der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes mitunter heikel. Das wissen viele der Betroffenen und haben entsprechende Ängste, wie eine Umfrage offenbart.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Lupus-Patienten sollten vor einer Corona-Impfung erst ihren Arzt konsultieren, um herauszufinden, wann angesichts der gegenwärtigen Medikamentengabe ein geeigneter Zeitpunkt ist.

Lupus-Patienten sollten vor einer Corona-Impfung erst ihren Arzt konsultieren, um herauszufinden, wann angesichts der gegenwärtigen Medikamentengabe ein geeigneter Zeitpunkt ist.

© zoranm / Getty Images / iStock

Washington, D.C. Drei von vier Patienten weltweit, die an der Autoimmunkrankheit Lupus erythematodes (SLE) leiden, haben besondere Angst vor einer Corona-Schutzimpfung.

Das geht aus einer anlässlich des Welt-Lupus-Tages am 10. Mai veröffentlichten Umfrage der World Lupus Foundation (WLF) unter mehr als 6000 SLE-Patienten in 85 Ländern hervor – die Daten wurden in der zweiten Märzhälfte dieses Jahres erhoben.

68 Prozent befürchten Nebenwirkungen auf SLE

Konkret äußerten 68 Prozent die Besorgnis, die Impfung könne unerwünschte Nebenwirkungen auf ihre SLE haben. 52 Prozent haben Bedenken bezüglich der Sicherheit der Impfung.

Während 57 Prozent der befragten, in den USA lebenden Patienten bereits mindestens eine SARS-CoV-2-Vakzinierung durchlaufen haben, geben dies für die Länder außerhalb der Vereinigten Staaten nur 24 Prozent an.

Im Gegenzug dazu haben elf Prozent der in den USA lebenden SLE-Patienten bereits eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht – im Rest der Welt waren es sieben Prozent.

Ein Drittel unsicher über frühen Zugang zur Impfung

In vielen Ländern wurde Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen prioritär Zugang zur Corona-Impfung gewährt. 35 Prozent der Befragten gaben jedoch an, eben diesen Zugang nicht gewährt bekommen zu haben, weitere 35 Prozent wissen nicht, wie dies in ihrem konkreten Fall geregelt ist.

Wie in Deutschland, so gab es offensichtlich auch in anderen Ländern der Welt Corona-bedingte Einschnitte beim Zugang zur medizinischen Versorgung für SLE-Patienten. So berichten 36 Prozent der Umfrageteilnehmer von einem eingeschränkten Zugang zu ihrem Rheumatologen während der Pandemie. 24 Prozent beklagen den verminderten Zugang zu notwendigen Infusionen sowie 17 Prozent von Einschnitten bei der medikamentösen Versorgung.

Impfung: Rücksprache mit Ärzten empfohlen

Die Ärztin Karen Costenbader, Direktorin des Lupus-Programms am Brigham and Women’s Hospital in Massachusetts, rät SLE-Patienten dringend, vor der Corona-Vakzinierung ärztlichen Rat einzuholen.

„Lupus-Patienten sollten ihre Impfpläne mit ihren Ärzten besprechen, um herauszufinden, wie ihr gegenwärtiges Arzneiregime von der Vakzine affektiert werden könnte. So kann der beste Zeitpunkt für eine Impfung bestimmt werden“, wird Costenbader von der WLF zitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung