Viele Teenager hören zu lange und zu laut Musik

Veröffentlicht:

FELLBACH (ars). 91 Prozent der Teenager in Deutschland hören Musik über MP3-Player und Handy, elf Prozent davon mehr als drei Stunden pro Tag, weitere elf Prozent bei maximaler Lautstärke - Ergebnisse einer internationalen Studie von Hear the World, einer Initiative des Hörgeräteherstellers Phonak.

Dabei sind sich die meisten Befragten der möglichen negativen Konsequenzen für das Gehör bewusst. Wie gravierend die Folgen speziell für junge Menschen sein können, belegt eine Untersuchung der DAK. Demnach ist die Zahl der versicherten Kinder und Jugendlichen, denen seit 2005 ein Hörgerät verschrieben wurde, um 38 Prozent gestiegen.

Für die Studie wurden in Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien und den USA über 4400 Menschen zwischen 14 bis 65 Jahren befragt. 10 Prozent der Deutschen, 16 Prozent der Briten und 18 Prozent der US-Bürger hören täglich über MP3-Player und Handy Musik.

"Oft wird ein Schallpegel von 90 dB, ab dem das Gehör nachhaltig geschädigt werden kann, überschritten - und das über längere Zeit", warnt Professor Patrick Zorowka von der Uni Innsbruck in einer Mitteilung.

Dem Gehör fehle die Möglichkeit, sich nach hoher Belastung und kurzer Lärmpause zu erholen. Hörschäden seien unabhängig vom Alter irreversibel.

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden