Virtuelle Koloskopie hat hohe Qualität

MÜNCHEN (wst). Die Qualität der dreidimensionalen virtuellen Koloskopie mit MRT und mehr noch mit hochauflösender CT wird immer besser. Die Detektion klinisch relevanter Befunde war in einigen Studien eben so gut wie mit konventioneller Koloskopie. Dennoch wird sie diese wohl nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Veröffentlicht:

Die Vorteile der virtuellen Koloskopie: Sie erfordert keine Sedierung, geht schnell, hat ein deutlich niedrigeres Komplikationsrisiko und ist nicht invasiv. Insofern wird sie vermutlich von den Patienten eher akzeptiert als die endoskopische Koloskopie.

Dennoch hat sie einen entscheidenden Nachteil: Eine unmittelbare Intervention ist nicht möglich, erinnerte Professor Thomas Helmberger auf einem Symposium des Unternehmen Merckle Recordati in München.

Werden potenziell präkanzeröse Polypen entdeckt, ist zur Entfernung oder zur Biopsie eines suspekten Schleimhautareals dann doch noch eine konventionelle Koloskopie nötig. Nur wenn bei der virtuellen Koloskopie keine Veränderung gefunden wurde, besteht immerhin der Vorteil, dass den Patienten eine invasive Inspektion erspart geblieben ist. Ein Screening mit CT- oder MRT-Koloskopie sollte aber gegenwärtig noch auf Studien beschränkt bleiben, sagte Helmberger. Dennoch werde die CT-Koloskopie in der täglichen Klinik und Praxis zunehmend - und nicht nur in Studien - bereits dafür genutzt, räumte der Radiologe vom Klinikum Bogenhausen in München ein. Bereits etabliert sei die virtuelle Koloskopie für Patienten, die Symptome haben, bei denen aber Gegenanzeigen für eine konventionelle Koloskopie vorliegen. Das ist etwa der Fall bei hohem Alter und Gebrechlichkeit, bei der präoperativen Abklärung einer Darmobstruktion sowie bei der Anschlussuntersuchung nach Abbruch einer konventionellen Koloskopie.

STICHWORT

Darmreinigung

Eine virtuelle Koloskopie setzt ebenso wie die endoskopische Koloskopie eine Darmreinigung voraus. Verbliebene Stuhlreste können aber bei der virtuellen Methode im Gegensatz zum konventionellen Vorgehen nicht einfach weggespült werden. Vielmehr werden sie mit Kontrastmitteln markiert, damit man sie per Computer herausrechnen kann. Die Insufflation von Gasen zur Darmlumendistension ist auch für die virtuelle Koloskopie nötig, weshalb auch hierbei ein Perforationsrisiko nicht völlig auszuschließen ist. Es beträgt 1:10 000.

(wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps