Virulenter Darmkeim breitet sich offenbar aus

TRIER/BITBURG (dpa). Bei einer 89-jährigen Patientin in der Eifel ist ein neuer hoch virulenter Darmkeim nachgewiesen worden. Bei der Krankenhauspatientin in Bitburg war der Subtyp 027 des Bakteriums Clostridium difficile isoliert worden.

Veröffentlicht:

Dieser Keim werde als Ursache einer ganzen Reihe von schweren Darminfektionen in der Region Trier vermutet, sagte Dr. Ulrich Knipp vom Ärztlichen Labor Trier. Nach dem bundesweit ersten Nachweis des Subtyps im April 2007 in Trier sei dies der Beweis dafür, dass sich die aggressive Form des Erregers auch in Deutschland ausbreite. Die Infektion verursacht wässrige Durchfälle und eine Kolitis.

Die Patientin aus Bitburg sei inzwischen geheilt, sagte der Sprecher des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Die Krankenhäuser hätten ihre Hygienemaßnahmen angepasst, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In der Region Trier sind seit Jahresbeginn bereits 18 Fälle schwerer Darmerkrankungen bei Krankenhauspatienten registriert worden. Vier alte Menschen sind daran gestorben.

Der neue Subtyp des Erregers ist seit 2002 bereits in den USA, Kanada, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Luxemburg nachgewiesen worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung