Vitamin-D-Mangel verkürzt die Lebenserwartung

Vitamin D ist unverzichtbar für den Körper. Wie wichtig das natürliche Steroid ist, hat eine Studie aus Finnland bestätigt: Vitamin-D-Mangel verdoppelt die Sterberate.

Veröffentlicht:
Häufige Mahlzeiten mit Seefisch sind gut für die Vitamin-D-Speicher.

Häufige Mahlzeiten mit Seefisch sind gut für die Vitamin-D-Speicher.

© matka_Wariatka / fotolia.com

KUOPIO (hub). In die Populationsstudie wurden 552 Männer und 584 Frauen im Alter von 53 bis 73 Jahren einbezogen. Keiner der Teilnehmer hatte zu Studienbeginn eine kardiovaskuläre oder Krebserkrankung. Der Beobachtungszeitraum betrug gut neun Jahre. In dieser Zeit starben insgesamt 87 Teilnehmer, 35 davon an kardiovaskulären Erkrankungen (Eur J Nutr online). Dr. Jyrki K. Virtanen von der Uni Ost-Finnland in Kuopio und seine Kollegen haben bei der Auswertung der Daten eine inverse Beziehung zwischen den Serum-25-OHD-Konzentrationen - als Maß für die Vitamin-D-Spiegel - und der Sterberate gefunden.

Dazu wurden die Teilnehmer je nach Serum-25-OHD-Gehalt in drei Gruppen eingeteilt. Im unteren Tertil lag der 25-OHD-Wert unter 14 ng/ml, im mittleren Tertil bei 14 bis 20 ng/ml und im oberen bei bis zu 45 ng/ml. Verglichen mit dem oberen Tertil war die Sterberate bei den Teilnehmern im mittleren Tertil um das 1,7-fache und bei jenen im unteren Tertil um das 2,1-fache erhöht.

Auch im Winter wichtig für Vitamin D: Aufenthalte in der Sonne.

Auch im Winter wichtig für Vitamin D: Aufenthalte in der Sonne.

© miket / fotolia.com

Solche Beziehungen wurden bereits in anderen Studien gefunden, schreiben die Autoren in der Diskussion, und zwar nicht nur bezogen auf die Gesamtsterberate. So habe etwa die Studie NHANES III aus den USA ergeben, dass die kardiovaskuläre Sterberate um so höher ist, je niedriger der Serum-25-OHD-Gehalt ist.

Der exakte Mechanismus, wie Vitamin D vor Tod schützt, müsse noch geklärt werden, so die finnischen Kollegen. Sie weisen auch daraufhin, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit Typ-2-Diabetes, Hypertonie, Infektionen und Krebserkrankungen assoziiert seien. Vitamin-D-Mangel sei zudem mit Atherosklerose, Zunahme der Intima-media-Dicke in der Carotis, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen verknüpft.

Der Sicherheit einer Hochdosis-Supplementation von Vitamin D sei bisher nur in kürzeren Studien untersucht worden. Danach sei die Supplementation sicher. Was aber noch ausstehe, seien Studien zum Nutzen einer Hochdosis-Therapie mit Vitamin D, fordern die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter