In hoher Dosis

Vitamin D gegen Sonnenbrand

Veröffentlicht:

CLEVELAND. Eine hohe Dosis Vitamin D kann einer klinischen Studie zufolge einen Sonnenbrand mildern. Das berichten Forscher der Case Western Reserve University in Cleveland, die bei 20 Studienteilnehmern mit einer UV-Lampe am Innenarm einen Sonnenbrand induzierten (J Invest Derm 2017; online 30. Mai). Eine Stunde nach dem "Sonnenbad" erhielten die Probanden randomisiert entweder Placebo oder Vitamin D in den Konzentrationen 50.000, 100.000 oder 200.000 IU. Nach je 24, 48, 72 und 168 Stunden entnahmen die Forscher eine Biopsie. Sie stellten fest, dass bei den Teilnehmer, die die höchste Vitamin D-Dosis eingenommen hatten, die Haut weniger gerötet war und die Inflammation nach 48 Stunden schwächer ausfiel. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie