Kommentar zu neuen Biomarkern

Vom Labor zum Bett

Aktuelle Forschungsergebnisse aus München belegen, wie gut die translationale Medizin in Deutschland funktioniert.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie erfolgreich die Umsetzung von Laborforschung in klinische Anwendung in Deutschland inzwischen ist: Münchner Wissenschaftler analysieren seit Jahren bestimmte Komponenten, die im Zytosol jeder Zelle – auch in Tumorzellen – vorkommen. Diese sorgen dafür, dass fremde Nukleinsäuren, etwa von Viren, erkannt werden und in der Folge die Immunabwehr gegen die Eindringlinge auf Trab gebracht wird. Es handelt sich um Rezeptoren, die wie Sensoren für fremde RNA-Moleküle wirken.

Dass aktuelle Erkenntnisse über diese Rezeptoren – über die Grundlagenforschung hinaus – auch in der Krebstherapie genutzt werden könnten, hatte zu Beginn dieser zell- und molekularbiologischen Forschung niemand vorhergesehen, vielleicht nur geahnt.

Bald profitieren von den Entdeckungen möglicherweise auch Patienten, die auf bestimmte Checkpointhemmer nicht ansprechen, indem diese Rezeptoren und damit letztlich die Immunabwehr gegen Tumoren etwa mit natürlichen Killerzellen durch Agonisten gezielt aktiviert werden. Nach dem Prinzip des von den Münchner Forschern verwendeten Agonisten werden bereits erste Präparate klinisch bei Krebspatienten getestet. Ein weiterer Beleg für den Erfolg der translationalen Medizin.

Schreiben Sie dem Autor: peter.leiner@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?