Vor PET / CT sollen Patienten auf Kaffee oder Tee verzichten

TORONTO (gwa). Vor einer PET/CT zur Tumordiagnostik sollten Patienten ab 24 Stunden vor der Untersuchung kein Koffein, etwa als Kaffee, Tee oder in Medikamenten, zu sich nehmen. Auch auf Sport soll verzichtet werden. Denn sonst reichert sich der radioaktive Marker vermehrt im Herzmuskel an. Das kann die Interpretation der Bilder erschweren und könnte das Untersuchungsergebnis verfälschen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Medhat M. Osman vom St. Louis Hospital in St. Louis im US-Staat Missouri beim Kongreß der Nuklearmediziner in Toronto hingewiesen.

Osman und seine Kollegen hatten festgestellt, daß sowohl Koffein als auch Sport die Verteilung des radioaktiven Markers beeinflußt, der zur PET/CT (Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert mit Computer-Tomographie) gespritzt wird. Meist wird radioaktive Fluorodeoxyglukose (FDG) verwendet.

Bei Patienten, die etwa vor der Untersuchung Kaffee getrunken hatten, war die FDG-Marker-Aufnahme in den Herzmuskel aufgrund der erhöhten Myokarddurchblutung deutlich stärker als bei Patienten, die keinen Kaffee getrunken hatten. Das kann dazu führen, daß etwa kleine Tumorherde in Herznähe übersehen werden könnten, so Osman.

Auch Sport führt zu einer stärken Herzmuskeldurchblutung. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, ab 24 Stunden vor einer PET/CT keinen Sport mehr zu treiben oder Koffein zu sich zu nehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?