Humane Papillomviren

Vor allem Kinder holen sich Warzen

Ein Drittel aller Kinder von 4 bis 12 Jahren ist von Warzen betroffen. Infektionsherde sind Urlaubsorte wie Schwimmbad, Sauna oder Hotelteppiche.

Veröffentlicht:
Warzen sind für gewöhnlich gutartige Hautwucherungen und werden durch humane Papillomviren verursacht.

Warzen sind für gewöhnlich gutartige Hautwucherungen und werden durch humane Papillomviren verursacht.

© Jean Kobben / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Sie sind meist klein, störend, hoch infektiös und man infiziert sich ausgerechnet da, wo man im Winterurlaub am liebsten sein möchte: im Schwimmbad, in der Sauna, im Dampfbad oder in Hotelzimmern. Etwa 33 Prozent der Kinder zwischen vier und zwölf Jahren und zwei bis fünf Prozent der Erwachsenen sind betroffen, teilt die Uniklinik Düsseldorf (UKD) mit.

Die kleinen, für gewöhnlich gutartigen Hautwucherungen werden durch humane Papillomviren (HPV) verursacht und verbreiten sich entweder durch direkten Hautkontakt, etwa beim Händeschütteln, oder durch einen Gegenstand oder eine Oberfläche, die mit dem Virus in Kontakt gekommen ist, erinnert die Uniklinik.

Das HP-Virus ist zwar hochansteckend, ein intaktes Immunsystem ist aber in der Regel in der Lage, das Virus zu eliminieren oder zu kontrollieren; viele Warzen verschwinden daher wieder von alleine. "Gerade Kinder sind von oberflächigen Warzen mehr betroffen, da ihr Immunsystem noch nicht ganz ausgereift ist", wird Privatdozent Dr. Peter Arne Gerber, leitender Oberarzt an der UKD-Hautklinik, in der Mitteilung zitiert.

"Der Körper von Kindern kann sich noch nicht so gut gegen die Viren wehren und die Warzen brechen eher aus. Zudem stecken sie sich schneller bei anderen Kindern an, weil sie engeren Hautkontakt haben und vergessen in Schwimmbändern eher mal ihre Badelatschen als Erwachsene." Gegen eine Infektion im Schwimmbad oder Hotelzimmer seien eigene Badelatschen die beste Vorsorge.

"Viele Patienten kommen erst zu uns, wenn der Leidensdruck sehr groß ist", sagt Gerber. Offene Warzen auf der Haut werden meist vereist, in manchen Fällen auch gelasert. "Unsere Hauptaufgabe liegt darin, das Gewebe zu veröden, das Immunsystem zu stärken und den Körper so dabei zu unterstützen die Warze und die Viren zu bekämpfen", so der Experte. "Bei Genitalwarzen setzen wir neben dem Laser auch Medikamente ein, um das Immunsystem lokal zu aktivieren."(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung