Vorhofflimmern: Europa ergreift jetzt Initiative

BRÜSSEL (ob). Ein Ziel der europäischen Gesundheitspolitik ist, den Bürgern ein gesundes Altern zu ermöglichen.

Veröffentlicht:

Um sich den medizinischen und ökonomischen Herausforderungen durch die immer häufiger werdende Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zu stellen, hat das europäische Parlament jetzt die "Arbeitsgruppe Vorhofflimmern" ("Afib Task Force") ins Leben gerufen.

Leiter ist der Europaparlamentarier und Arzt Christian Busoi aus Rumänien. Einer der medizinischen Experten in der Arbeitsgruppe ist der Kardiologe Professor Karl-Heinz Kuck aus Hamburg, Präsident der European Heart Rhythm Association (EHRA).

Zunächst soll die Versorgungssituation von Patienten mit Vorhofflimmern unter die Lupe genommen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus