Kontrazeption

Vorsicht mit Statinen und Antihypertensiva!

Immer mehr Frauen im reproduktionsfähigen Alter werden mit teratogenen Medikamenten wie Statinen oder spezifischen Antihypertensiva behandelt. Dabei ist unbedingt auf eine sichere Kontrazeption zu achten, ist jetzt beim Diabetes Update betont worden.

Veröffentlicht:
Wie hoch ist der Blutdruck? Viele Antihypertensiva erfordern bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter eine sichere Kontrazeption.

Wie hoch ist der Blutdruck? Viele Antihypertensiva erfordern bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter eine sichere Kontrazeption.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

MAINZ. Bei Patientinnen, die aufgrund ihres Lebensalters noch schwanger werden können, muss bei der Verordnung von Statinen, Sartanen, ACE-Hemmern und Kalzium-Kanalblockern unbedingt auf eine sichere Verhütung geachtet werden, hat Dr. Helmut Kleinwächter vom diabetologikum in Kiel betont.

Nach seinen Erfahrungen wird darauf immer noch zu wenig geachtet. So werden viele Frauen mit Typ-2-Diabetes im reproduktiven Alter - häufig sind das Migrantinnen - von Hausärzten betreut.

In der Praxis werde dann oft die Medikation von Fachärzten wie Kardiologen, Nephrologen oder Diabetologen im guten Glauben übernommen.

Die Kontrazeption werde zudem im Verantwortungsbereich von Gynäkologen gesehen, so Kleinwächter beim Diabetes Update in Mainz. Werden die Frauen dann aber (ungewollt) schwanger, dann drohen Aborte, Fehlbildungen und perinataler Tod.

Der Diabetologe berichtete über eine britische Studie in Hausarztpraxen. Dort wurden von 470 Diabetikerinnen im Alter von 14 bis 49 Jahre 54 Prozent mit teratogenen Medikamenten behandelt, vor allem mit Statinen, ACE-Hemmern, Kalzium-Kanalblockern und Sartanen (Diabet Med 2013; 30: 457).

Nur 42 Prozent der Frauen hatten eine Kontrazeption. Besonders krass war das Missverhältnis bei den 316 Frauen mit Typ-2-Diabetes in der Studie: Von diesen bekamen 64 Prozent teratogene Medikamente, aber nur 43 Prozent nahmen eine Verhütung vor.

Kleinwächter betont: Bei Frauen im reproduktiven Alter muss regelmäßig abgeklärt werden, ob sie teratogene Medikamente bekommen. Zu achten ist dabei auf die "3 x Ko-Regel" (Komorbidität, Komedikation, Kontrazeption).

Ist dabei eine Dauermedikation aufgrund kardiovaskulärer Risiken unumgänglich, dann muss nachhaltig auf eine sichere Kontrazeption gedrängt werden.

Anders ist die Situation, wenn die Frauen noch einen Kinderwunsch haben. Dann ist bereits vor einer möglichen Konzeption die antihypertensive Medikation von ACE-Hemmern, Sartanen oder Kalzium-Kanalblockern auf Alpha-Methyldopa umzustellen; Statine sind bei Kinderwunsch abzusetzen. (eis)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps