Unterschiedliche Risikogruppen

Wann mit dem Darmkrebsscreening begonnen werden soll

Veröffentlicht:

Ab welchem Alter sollten Männer regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge gehen? Diese Frage beantwortet ein Screeningmodell, das Informationen über die genetische Disposition der Patienten einbezieht.

Von Katharina Grzegorek

NEU-ISENBURG. Schon seit 2003 läuft die Darmkrebs-Studie DACHS des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Das Akronym steht für "Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening".

Fast 5000 Patienten und 5000 Kontrollpersonen nehmen bereits an der epidemiologischen Fall-Kontrollstudie teil. Jedes Jahr können neue Erkenntnisse über die Erkrankung gezogen werden und vor allem, wie sie verhindert werden kann.

Eindeutig belegt die Studie den hohen Nutzen der Vorsorge-Koloskopie: So konnte gezeigt werden, dass das Risiko, innerhalb von zehn Jahren nach einer Vorsorgekoloskopie an Darmkrebs zu erkranken, um etwa 90 Prozent niedriger ist als bei Personen die keine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen hatten (Gastroenterology 2013; online 9. September 2013).

Zudem seien nach aktuellen Auswertungen des Studienleiters Professor Hermann Brenner vom DKFZ die Überlebensraten bei Patienten, deren Darmkrebs durch eine Vorsorge-Koloskopie entdeckt wurde, sehr viel höher sind als die Überlebensraten von Patienten, deren Tumor erst aufgrund von Beschwerden diagnostiziert wurde.

"Die Studie unterstreicht das hohe Potenzial der Darmkrebsvorsorge für die Verhütung von Neuerkrankungen und tödlichen Verläufen von Darmkrebs", fasst Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung, in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" zusammen. Die von ihr mitbegründete Stiftung setzt sich seit 2001 für die Darmkrebsprävention ein.

Screeningmodell, das genetische Disposition der Patienten einbezieht

Aus der DACHS-Studie werden auch Erkenntnisse gezogen, die das Darmkrebsscreening verbessern könnten. So entwickelten Forscher um Dr. Li Hsu vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle in einer zuletzt publizierten Studie ein Screeningmodell, das Informationen über die genetische Disposition der Patienten einbezieht (Gastroenterology 2015; online 12. Februar).

Dazu wertete sie Daten von 12.000 Teilnehmern aus sechs Studien - darunter auch DACHS - aus, die zwischen 1990 bis 2011 in den USA und Deutschland durchgeführt wurden.

Erfasst wurden Geschlecht, Alter, Familienanamnese, ein genetischer Risiko-Score (Zahl der Risiko-Allele auf den Genloci, die für ein erhöhtes Darmkrebsrisiko bekannt sind) sowie die Ergebnisse früherer Koloskopien.

Die Forscher fanden heraus, dass mit der Information über die genetische Disposition, das Risiko für Darmkrebs genauer beurteilt werden kann als mit der Familienanamnese alleine.

Männer mit hohem Risiko sollten ab 42 Jahren gescreent werden

Unter Einbeziehung des genetischen Risikoscores und der Familienanamnese errechneten sie das Alter, in dem mit einem Darmkrebsscreening begonnen werden sollte.

Bei Männern mit hohem Risiko (Darmkrebs in der Familienanamnese und ein genetischer Risikoscore von 90 Prozent) sollte im Alter von 42 Jahren mit dem Screening begonnen werden; Männer mit niedrigem Risiko (negative Familienanamnese und ein genetisches Risiko von zehn Prozent) mit 52 Jahren.

Bei Männern mit einer negativen Familienanamnese und einem hohen genetischen Risikoscore sollte die erste Vorsorge-Koloskopie mit 47 Jahren erfolgen. Ein ähnlicher Trend wurde bei Frauen beobachtet.

Die Autoren erhoffen sich, dass solche Modelle zukünftig für die Entwicklung von Screening- und Vorsorgestrategien genutzt werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job