War die Vortherapie bei RA erfolglos, bietet Abatacept noch Chancen

BARCELONA (gvg). Nur bei etwa der Hälfte der Patienten bessert eine Therapie die Symptome einer Rheumatoiden Arthritis (RA) innerhalb eines Jahres um mindestens die Hälfte. Einem Teil der Patienten, die nicht angesprochen haben, hilft eine Behandlung mit Abatacept - auch ohne Auswaschphase bei einer Vortherapie.

Veröffentlicht:

"Weder konventionelle Basistherapeutika wie Methotrexat noch TNFa-Blocker bringen allen RA-Patienten den gewünschten Therapie-Erfolg", betonte Professor René Westhovens von der Katholischen Universität Leuven in Belgien. Im Durchschnitt setzt etwa die Hälfte der Patienten konventionelle antirheumatische Basistherapeutika innerhalb der ersten zwei Jahre wieder ab.

Der Grund sei in der Regel mangelnde Wirksamkeit, so Westhovens beim europäischen Rheuma-Kongress in Barcelona. Auch bei modernen Therapien mit TNFa-Blockern liege die Abbrecherquote in den ersten 24 Monaten bei 40 Prozent. Gute Chancen auf einen Therapie-Erfolg gebe es bei diesen Patienten mit dem Biological Abatacept (Orencia®), so Westhovens bei einer von Bristol-Myers Squibb unterstützten Veranstaltung. Abatacept greift nicht in die TNFa-Signalkette ein, sondern in die T-Zell-Aktivierung durch Makrophagen, am Beginn der Entzündungskaskade.

Bei einem von vier RA-Patienten, die nicht auf eine Behandlung mit Methotrexat (MTX) angesprochen haben, kommt es mit Abatacept zu einer kompletten Remission. Sie ist definiert als ein Krankheitsaktivitätsindex (DAS28) kleiner 2,6. Auch nach erfolgloser Vortherapie mit TNFa-Blockern tritt dieser ideale Therapie-Erfolg noch bei einem von zehn Patienten auf.

Wer einen mit TNFa-Blockern vorbehandelten Patienten auf Abatacept umstellen möchte, kann dies ad hoc tun, wie die in Barcelona vorgestellte ARRIVE*-Studie ergeben hat. "Eine Auswaschperiode ist nicht erforderlich", so Professor Michael Schiff aus Denver. Bei 472 Patienten, die von einem Tag auf den anderen auf Abatacept umgestellt wurden, kam es nicht öfter zu unerwünschten Wirkungen als bei jenen mit einer mehr als zweimonatigen Pause. Abatacept ist seit Mai in Europa in Kombination mit MTX für die Zweitlinientherapie bei RA-Patienten zugelassen.

*ARRIVE: Abatacept Researched in Rheumatoid Arthritis Patients with an inadequate anti-TNF-response to validate effectiveness

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel