Warum Radprofi Lance Armstrong so rasant radelt

Veröffentlicht:

AUSTIN (ts). Warum nur ist der sechsmalige Tour-Sieger so gut? Edward F. Coyle von der Universität von Texas in Austin hat in Tests mit dem Champion keine endgültige Antwort auf diese Frage gefunden, aber immerhin ein paar Erkenntnisse gewonnen (J Appl Physiol 98, 2005, 2191).

Durch Gewichtsreduktion von knapp 79 Kilo auf etwa 72 habe Armstrong eine maximale Sauerstoffaufnahme von wenigstens 85 ml/kg/min - mehr als etwa Miguel Indurain, Sieger von 1991 bis 1995. Selbst ohne Training sei Armstrongs Wert noch besser als der normaler trainierter Männer.

Und: Bei Armstrong sei seit 1992 der Anteil von Muskelfasern, die für Ausdauersport nötig sind, von 60 auf 80 Prozent gestiegen. Die Folge: Armstrong hat eine sehr hohe Trittfrequenz, strampelt also besonders schnell.

Lesen Sie auch: Bringt simuliertes Höhentraining Jan Ullrich nach oben?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen