Warum Radprofi Lance Armstrong so rasant radelt

Veröffentlicht:

AUSTIN (ts). Warum nur ist der sechsmalige Tour-Sieger so gut? Edward F. Coyle von der Universität von Texas in Austin hat in Tests mit dem Champion keine endgültige Antwort auf diese Frage gefunden, aber immerhin ein paar Erkenntnisse gewonnen (J Appl Physiol 98, 2005, 2191).

Durch Gewichtsreduktion von knapp 79 Kilo auf etwa 72 habe Armstrong eine maximale Sauerstoffaufnahme von wenigstens 85 ml/kg/min - mehr als etwa Miguel Indurain, Sieger von 1991 bis 1995. Selbst ohne Training sei Armstrongs Wert noch besser als der normaler trainierter Männer.

Und: Bei Armstrong sei seit 1992 der Anteil von Muskelfasern, die für Ausdauersport nötig sind, von 60 auf 80 Prozent gestiegen. Die Folge: Armstrong hat eine sehr hohe Trittfrequenz, strampelt also besonders schnell.

Lesen Sie auch: Bringt simuliertes Höhentraining Jan Ullrich nach oben?

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind