Bringt simuliertes Höhentraining Jan Ullrich nach oben?

Veröffentlicht:

Von Frank Thomas

Für die letzten Tage seiner intensiven Tour-Vorbereitung ist Jan Ullrich in den Keller gegangen. Im Untergeschoß seines Hauses in Scherzingen befindet sich seit zwei Jahren eine hypermoderne Anlage, in der der T-Mobile-Star ein Training unter Höhenbedingungen simulieren kann.

"Low Oxygen Systems" nennt Volker Spiegel, der frühere Meistertrainer der Berliner Volleyballerinnen und letzte DDR-Auswahlcoach, diese Technologie. Sie fußt auf jahrelangen Erkenntnissen der Sportwissenschaft und wurde inzwischen auf High-Tech-Niveau weiterentwickelt. Die Firma des Berliners hat die Anlage bei Ullrich eingebaut, der bei den Trainings-Einheiten auf Rollen den herrlichen Blick auf den Bodensee genießen kann.

Auch Ullrichs Konkurrent Lance Armstrong trainiert in der Höhe

"Jan ist inzwischen auch bei der Bedienung der Anlage ein Profi. Er weiß genau, wann er welche Höhen einstellen muß, um optimal vorbereitet zu sein", so Spiegel. "Wenn er diesmal gesund durchkommt, wird er die Vorteile des kontinuierlichen Höhentrainings sicher ausspielen können und ganz vorn mitfahren können", ist der ehemalige Trainer überzeugt.

Doch auch er weiß, daß sich Ullrichs Haupt-Konkurrent Lance Armstrong gleichfalls der Methodik des Höhentrainings bedient. Allerdings trainiert der Amerikaner unter Normal-Bedingungen und schläft in Räumen, in denen die Höhe simuliert wird.

Als die DDR in den 80er Jahren in Kienbaum die Unterdruck-Kammer für seine Top-Athleten öffnete, um Westgeld für teure Trainingslager zu sparen, galt sie stets als geheimnisumwittert. Spiegels Technologie fußt auf den Erkenntnissen dieser Kammer und ermöglicht es, Höhenbedingungen unkompliziert in jedem Raum im Flachland zu simulieren.

Unter den Top-Sportlern findet die Methode großen Anklang. Eisschnelllauf-Rekordweltmeisterin Gunda Niemann-Stirnemann erwägt gleichfalls den Einbau einer solchen Anlage. Im Camp von Coach Manfred Wolke trainieren die Boxer seit Jahren "in der Höhe". Die deutschen Judokas feierten ihre Olympia-Erfolge in Athen ebenso nach ausgiebigem Training in den von Spiegel entwickelten Glaskammern wie Ruder-Olympiasiegerin Katrin Rutschow-Stomporowski. Ergebnisse von über 7000 Trainingseinheiten mit 300 Sportlern in 30 olympischen Sportarten finden sich bereits in Spiegels Dokumentation.

"Wir sind heute in der Lage, in jedem beliebigen Raum Bedingungen zwischen 2000 und 4500 Metern Höhe zu simulieren", sagt Spiegel. Großprojekte laufen derzeit auch in China. Im Juni 2004 öffnete in Shanghai das modernste Schwimm-Trainingszentrum der Welt, wo Spiegel nicht nur das komplette Becken mit der Anlage ausrüstete, sondern auch in sechs Doppelzimmern den künstlichen Sauerstoffmangel produzierte, damit die chinesischen Sportler "in der Höhe" schlafen können.

Das einstündige Training in der Kammer kostet 24 Euro

"Der Kern der Schlüsseltechnologie ist es, die Luft in ihre Bestandteile zu trennen und wieder neu zu mischen. Der Clou unseres Verfahrens liegt darin, daß die Luft trotz ständigen Verbrauchs durch den Athleten immer konstant bleibt", erklärt Spiegel. Natürlich ist die Einrichtung einer solchen Kammer nicht ganz billig. Das einstündige Training in Berlin kostet bis zu 24 Euro. Die komplette drei mal drei Meter große Glasbox, in der bis zu drei Sportler auf Rad oder Laufband trainieren können, ist 75 000 Euro teuer.

Lesen Sie auch: Warum Radprofi Lance Armstrong so rasant radelt

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter