Leukämie

Warum die DKMS Spender mit drei Stäbchen testet

Damit Antikörper gegen Cytomegalieviren noninvasiv in einem Abstrich nachweisbar werden, entwickelte die DKMS einen Wangenabstrichtest. Nun erschien ein Paper zur Entwicklung.

Veröffentlicht:
Mit einem dritten Wattestäbchen wird seit 2018 nach Antikörper für Cytomegalieviren gesucht.

Mit einem dritten Wattestäbchen wird seit 2018 nach Antikörper für Cytomegalieviren gesucht.

© Valéry Kloubert

Dresden. Mit drei statt zwei Wattestäbchen testet die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) seit 2018 mögliche Spender. Mit dem dritten Stäbchen werden Spender bereits bei der Registrierung auf Antikörper gegen Cytomegalieviren (CMV) untersucht. Nun veröffentlichen die Forscher um Dr. Geoffrey Behrens eine entsprechende Publikation (J Infect Dis 2020; online 5. März).

In dem Paper geht es um die Entwicklung des noninvasiven Tests auf CMV-Antikörper per Wangenabstrich. Der war früher nur per Blutabnahme möglich.

Sensitiverer ELISA-Test

Frühere Tests mit Wattestäbchen waren nicht sensibel genug. „Für die Signale der CMV-Antikörperbestimmung, die wir per Wangenabstrich untersucht haben, war anfangs keine klare Trennung zwischen negativen und positiven Proben erkennbar“, so Behrens, der wissenschaftliche Leiter der Studie, in einer Mitteilung der DKMS.

Das Team um Behrens entwickelte einen speziellen ELISA (Enzyme-Linked ImmunoSorbent Assay)-Test, der an die niedrige CMV-Antikörperkonzentration angepasst ist. Bei mehr als 80 Prozent der Proben fanden Forscher eine Spezifität von 98,6 Prozent und eine Sensitivität von 99,1 Prozent.

Herkömmliche Blutproben wiesen der Studie zufolge eine Spezifität von 96,9 und eine Sensitivität von 97,4 Prozent auf. Bei 15 Prozent der Proben seien keine Aussagen möglich, weil zu wenig Material an den Stäbchen ist oder die Ergebnisse im nicht eindeutigen Messbereich sind.

Zwischenschritt entfällt

Wer sich bei der DKMS als potenzieller Spender registrieren möchte, erhält heute nicht mehr zwei, sondern drei Wattestäbchen für den Wangenschleimhautabstrich. Mit zweien werden die HLA-Merkmale ermittelt, mit dem dritten der CMV-Status, teilt die DKMS mit.

Da das Cytomegalievirus bei immunsupprimierten Spenderempfängern ohne Antikörper zu Infektionen führen kann, muss ein Spender vor der Transplantation auf CMV getestet werden. Früher konnte der Test erst nach einer Vorauswahl durch den Arzt stattfinden. Der Test via Wattestäbchen macht diesen Zwischenschritt unnötig und spart somit Zeit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?