RKI-Tipps

Was bei Säuglingen und Kleinkindern auf Reisen zu beachten ist

Bevor Eltern mit kleinen Kindern auf Reisen gehen, sollten sie zuvor mögliche medizinische Risiken abwägen. In Sachen Impfungen hat das RKI kürzlich Empfehlungen publiziert.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Kleinkind auf Reisen: Breit indiziert sind etwa die Reiseimpfungen gegen Meningokokken und Typhus.

Kleinkind auf Reisen: Breit indiziert sind etwa die Reiseimpfungen gegen Meningokokken und Typhus.

© Tomsickova / stock.adobe.com

Berlin. Säuglinge und Kleinkinder unter fünf Jahren sind gefährdeter, durch Pathogene schwer zu erkranken als ältere Kinder, erinnert das Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Publikation „Empfehlungen zu Reiseimpfungen“. Daher sollten Ärzte vor einer Reise gemeinsam mit den Eltern das Risiko abwägen.

Was es bei fünf Infektionskrankheiten je nach Alter der Kinder zu beachten gilt, hat das RKI zusammengefasst.

Sollte aufgrund eines Aufenthalts eine Gelbfieberimpfung nötig sein, so sei darauf zu achten, dass diese bei Kindern unter sechs Monaten aufgrund des gehäuften Auftretens neurologischer Komplikationen kontraindiziert ist. Die meisten Länder verlangen bei Säuglingen unter neun Monaten keinen Impfnachweis.

Nur in Ausnahmefällen (etwa bei einem Ausbruch) dürfe die Impfung im Alter von sechs bis neun Monaten gegeben werden, so das RKI. Eine Impfung ab einem Alter von neun Monaten sei aber immer zu bevorzugen.

Zu anderen Lebendimpfungen sollte ein mindestens vierwöchiger Abstand eingehalten werden. In Bezug auf die Koadministration von Impfstoffen empfiehlt das RKI: „Die gleichzeitige Gabe von Gelbfieber- und anderen Lebendimpfstoffen ist theoretisch durchführbar und kann bei Zeitdruck erfolgen, sollte aber möglichst vermieden werden.“

Wenn die Gelbfieberimpfung im Alter von unter zwei Jahren erfolgt ist, könne bei Kleinkindern nicht von einem lebenslangen Schutz ausgegangen werden. Bei Expositionsrisiko müsse daher erneut geimpft werden.

Bei entsprechender Indikation sollten Kleinkinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr auch gegen Hep A geimpft werden. Auch wenn Kleinkinder selbst meist nicht schwer erkranken, ist diese Impfung laut RKI bei Indikation zu empfehlen, da Kinder die Viren über längere Zeit ausscheiden und nach Rückkehr Ausbrüche verursachen können.

Das RKI merkt zudem an: „Nicht allen Eltern ist bewusst, dass besonders Kinder, die im Nicht-Endemieland aufgewachsen sind, für einige in den jeweiligen Ländern endemische Infektionskrankheiten keine Immunität besitzen, zum Beispiel gegen Hep A.“

Relevant sei auch die Impfung gegen Meningokokken, hier könne die Indikation breit gestellt werden. Das RKI schreibt: „In Deutschland lebende Kinder sollten gemäß STIKO gegen Men C geimpft sein. Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos sollten Säuglinge, Kleinkinder (und Jugendliche) bei Langzeitaufenthalt oder wenn Freunde oder Verwandte in Endemiegebieten besucht werden und vor Reisen in den Meningitisgürtel statt der Standardimpfung gegen Men C einen Men  ACWY-Konjugatimpfstoff erhalten.“

Auch die Indikation für die präexpositionelle Tollwut-Impfung könne bei Kleinkindern wegen der wirksamen und gut verträglichen Vakzine großzügig gestellt werden. Hier gilt keine Altersbeschränkung, die Impfung ist ab Geburt möglich.

Ebenfalls breit indiziert sei die Typhusimpfung. Allerdings muss beachtet werden, dass der orale Typhusimpfstoff erst ab fünf Jahren verabreicht werden kann. Der parenterale Typhusimpfstoff ist ab zwei Jahren zugelassen.

Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko