MEDIT-AHF-Studie

Was nutzt Mittelmeerdiät bei Herzschwäche?

Wird durch mediterrane Ernährung ("Mittelmeerdiät") der klinische Verlauf nach akuter Herzinsuffizienz günstig beeinflusst? Ja und nein.

Veröffentlicht:

BARCELONA. Ob eine mediterran geprägte Ernährungsweise eingehalten wird oder nicht, scheint für das Sterberisiko von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz ohne Bedeutung zu sein. Dagegen kann diese Art der Ernährung möglicherweise einigen Patienten zumindest Klinikaufenthalte ersparen. Dafür sprechen Ergebnisse der MEDIT-AHF-Studie (JACC Heart Failure 2017; online 6. Dezember).

In diese Studie wurden 991 relativ alte Patienten aufgenommen, bei denen zuvor eine akute Herzinsuffizienz aufgetreten war. Die Patienten oder ihre Verwandten wurden gebeten, mithilfe eines 14 Punkte-Fragebogens Auskunft über die Einhaltung bzw. Nicht-Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise zu geben. Je nach Punktescore wurden die Teilnehmer dann in zwei Gruppen unterteilt, nämlich in eine, die sich vorwiegend mediterran ernährte ("Adherence"-Gruppe) und eine, die entsprechenden Ernährungsregeln nicht befolgte ("Non-Adherence"-Gruppe).

Die mittlere Dauer der Nachbeobachtung betrug 2,1 Jahre. In dieser Zeit starben 569 Teilnehmer (57,4 Prozent). Die Analyse ergab keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Mortalität zwischen den Gruppen mit und ohne mediterrane Kost.

Nach einem Jahr hatte die Mortalitätsrate 22,7 Prozent betragen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 24,5 Prozent aller Patienten erneut in einer Notaufnahme vorstellig geworden, ohne dass jedoch eine stationäre Aufnahme erfolgte. Auch bezüglich dieser sekundären Endpunkte bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen.

Bei 43,7 Prozent aller Teilnehmer war im ersten Jahr ein stationärer Aufenthalt erforderlich. Im Hinblick auf diesen Endpunkt war das relative Risiko in der "Adherence"-Gruppe signifikant um 26 Prozent niedriger als in der "Non-Adherence"-Gruppe. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor