Frauengesundheit

Was tun bei Zyklusstörungen in der Perimenopause?

Bei Zyklusstörungen in der Perimenopause kann hormonell und nicht hormonell behandelt werden, auch abhängig vom Wunsch der Patientin. Soll allerdings gleichzeitig sicher verhütet werden, gibt es nur eine Wahl.

Von Beate Fessler Veröffentlicht:
Bei der Beratung der Patientin muss auch auf das Risiko einer Schwangerschaft während der Perimenopause hingewiesen werden. Denn die Ovarialfunktion ist oft nur vermeintlich erloschen.

Bei der Beratung der Patientin muss auch auf das Risiko einer Schwangerschaft während der Perimenopause hingewiesen werden. Denn die Ovarialfunktion ist oft nur vermeintlich erloschen.

© AlexRaths / Getty Images / iS

BERLIN. Jede Blutung, die mit Blick auf Dauer, Frequenz, Zeitpunkt oder Blutfluss nicht auf den normalen Menstruationszyklus zurückzuführen ist, gilt auch in der Perimenopause als abnorme uterine Blutung und muss nach dem FIGO-Klassifikationssystem PALM (Polyp, Adenomyosis, Leiomyom oder Malignom und Hyperplasie)-COEIN (Koagulopathie, Ovulationsstörung, Endometriumpathologie, Iatrogen, Nicht klassifiziert) zunächst abgeklärt werden.

Bei negativem Befund kann nach einem Therapiealgorithmus vorgegangen werden, den Dr. Bettina Böttcher, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin vorstellte.

NSAR oder Tranexamsäure?

Das weitere Vorgehen richtet sich laut Böttcher danach, ob die Frau verhüten möchte. Wenn ja, sind kombinierte orale Kontrazeptiva indiziert, bei Kontraindikationen auch orale Gestagene. Auch die LNG(Levonorgestrel)-Spirale ist eine Option.

Optionen bei Hypermenorrhoe

  • kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (COC) gegebenenfalls im Langzyklus
  • Hormonspirale
  • NSAR

Frauen ohne Kontrazeptionswunsch können NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) oder Anti- fibrinolytika wie Tranexamsäure angeboten werden. NSAR wirken über eine Hemmung der Cyclooxygenase und eine Verminderung der endometrialen Prostaglandinsynthese. Mit der Einnahme sollte 24 Stunden vor der erwarteten Blutung begonnen werden. Die Therapie wird dann alle sechs bis acht Stunden über fünf Tage beziehungsweise bis zum Blutungsende weitergeführt.

Tranexamsäure wirkt dagegen über eine reversible Blockade des endometrialen Plasminogenaktivators und über Lysin-Bindungsstellen des Plasminogens. In einer aktuellen Cochrane-Analyse war Tranexamsäure effektiver für die Behandlung von Blutungsstörungen als Placebo, NSAR und orale Gestagene in der Lutealphase.

Bei der Beratung der Patientin muss auch auf das Risiko einer Schwangerschaft während der Perimenopause hingewiesen werden. Denn die Ovarialfunktion ist oft nur vermeintlich erloschen. Es kann zum plötzlichen Wiederaufflackern der Ovarialfunktion kommen mit möglicher Follikelreifung und Ovulation.

Hormonspirale bremst Blutverlust

Als Therapie der ersten Wahl bei Hypermenorrhoe / Menorrhagie empfahl Böttcher kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (COC) gegebenenfalls im Langzyklus, die Hormonspirale oder NSAR. Unter der Hormonspirale wird der Blutverlust um 70 bis 95 Prozent reduziert, unter COC um 40 Prozent und unter NSAR um 20 bis 40 Prozent. Zweite Wahl sind in dieser Situation orale Antifibrinolytika und orale Gestagene.

Eine individualisierte Therapie bei Zwischenblutungen könnte so aussehen:

  • Erste Zyklushälfte: 1 – 2 mg Estradiolvalerat bis zur (vermuteten) Ovulation, sequentielle Östrogen-Gestagentherapie
  • Periovulatorisch: 1 – 2 mg Estradiolvalerat, 12.–16. Zyklustag (keine Suppression der Ovulation) oder 25 µg Estradiol transdermal
  • Prämenstruell: ab Spottingbeginn Gestagen-Mono- oder KombinationsPräparat bis kurz vor erwartetem Blutungsbeginn (etwa drei Tage)

Quelle: springermedizin.de; Berichte vom Gynäkologen-Kongress

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps