Alter setzt verzögert ein

Was uns länger jung hält

Zwei Jahre mehr Lebenszeit binnen zehn Jahren. Wie ist das möglich? Und: Was können wir selbst beeinflussen?

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die 868.356 Menschen, die 2014 in Deutschland starben, waren im Durchschnitt knapp über 78 Jahre alt. Vor zehn Jahren waren die Verstorbenen im Durchschnitt etwas über 76 Jahre alt, weiß das Statistische Bundesamt.

"Wir erreichen ein hohes Alter in besserer Gesundheit", sagt Professor James Vaupel, Leiter des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock. "Anders ausgedrückt: Das Alter setzt verzögert ein. 75 ist das neue 65."

Das Fundament für ein langes Leben werde in der Kindheit gelegt. "Einer der Hauptgründe, warum wir im Alter gesünder sind, ist die Tatsache, dass wir gesünder waren in unseren ersten Jahren: bessere Ernährung, mehr Vorbeugung, bessere Behandlung im Krankheitsfall."

Im Laufe des Lebens kämen weitere "Besser"-Faktoren dazu, zum Beispiel bessere Bildung. "Gebildetere Menschen passen besser auf sich auf."

"Vieles haben wir selbst in der Hand"

Vaupels "Besser"-Liste ist lang: "Die Luft ist besser als früher, das Wasser ist sauberer, Straßen sind sicherer, das Einkommen ist höher, das Gesundheitssystem ist leistungsfähiger. Aus all diesen Gründen sind die Menschen heute gesünder als früher.

"Vieles haben wir selbst in der Hand, sagt Vaupel. Beispiel Rauchen: "Wer raucht, stirbt rund zehn Jahre früher." Auch gute Ernährung und viel Bewegung haben einen Einfluss. Theoretisch kann das immer so weiter gehen, behauptet der Demograf: "In den Ländern, die sich am meisten bemühen, steigt die Lebenserwartung seit 1840 um zweieinhalb Jahre pro Dekade. Das ist wirklich ein sehr langer Zeitraum - und es gibt kein Anzeichen für eine Verlangsamung."

Professor Karl Lenhard Rudolph, Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena, ist da anderer Ansicht: "Die Gene kann man nicht austricksen. Ob wir 70 Jahre alt werden oder 100 liegt zum großen Teil an unserem genetischen Make-up", sagte er kürzlich in einem dpa-Interview.

"Innerhalb der von ihnen vorgegebenen Grenzen können wir aber über die Art und Weise, wie wir leben, erheblich Einfluss nehmen, gesund zu altern. Wenn ich von meinen Genen her 70 Jahre alt werde, kann ich noch so gesund leben, ich werde keine 100."

Die Einsicht allein nützt nicht so viel, sagt Gesundheitspsychologin Julia Scharnhorst (Wedel): "Leider ist unser Gesundheitsverhalten nur zu einem relativ geringen Teil rational beeinflusst."

Die meisten Menschen überlegten sich nicht: Ich möchte fünf Jahre länger leben und deswegen fange ich mit Mitte 20 schon mal an zu joggen und mich gesund zu ernähren - und wenn, seien sie dabei nur selten konsequent. "Für langfristiges Denken sind wir psychologisch nicht gestrickt." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“