Was zur Ersten Hilfe bei Unfällen mit Gifttieren gehört

BERLIN (ug). Über Unfälle mit Gifttieren sollte man in der reisemedizinischen Beratung vor allem mit denen sprechen, die in Tropen oder Subtropen auf Trekkingtour gehen wollen.

Veröffentlicht:

Der Verlauf von Vergiftungen nach dem Biß einer Schlange oder dem Stich eines Skorpions könne sehr dramatisch sein, so der Rechtsmediziner Professor Dietrich Mebs aus Frankfurt am Main auf einem reisemedizinischen Symposium in Berlin, das das Centrum für Reisemedizin, das Auswärtige Amt und das Tropeninstitut Berlin veranstaltet haben.

Die meisten Vergiftungen durch Tiere seien aber nicht tödlich: Die Mortalitätsrate nach dem Biß von Giftschlangen liege selten über 20 Prozent, selbst ohne Behandlung, so Mebs. Die Maßnahmen zur Ersten Hilfe sollten reisemedizinische Berater vor der Tour erklären:

  • Der Betroffene muß beruhigt werden.
  • Zu unterlassen sind: Einschneiden, Aussaugen oder Auspressen der Bißstelle. Arm oder Bein dürfen niemals abgebunden werden. In die Bißstelle darf nichts eingerieben oder gespritzt werden. Die Bißstelle darf weder gekühlt noch erwärmt werden. Dem Betroffenen darf kein Alkohol oder Kaffee und auch nichts zu essen gegeben werden.
  • Die betroffene Extremität muß ruhiggestellt werden (Arm in Schlinge, Bein schienen), unter Umständen ist Schocklagerung nötig.
  • Ringe und Armbänder müssen entfernt werden (wegen möglicher Ödembildung).
  • Wenn es gefahrlos möglich ist, sollte das Tier identifiziert werden.
  • Rascher Transport zum nächsten Arzt.
  • Die Vitalfunktion muß aufrechterhalten werden.
Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen